Fachbegriffe aus der HR-Welt
A
- A1 Bescheinigung - Definition & gesetzliche Grundlage
- Abmahnung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Altersteilzeit - ab wann ist sie möglich?
- Arbeitsunfall: Definition, Pflichten und Leistungen
- Arbeitszeitgesetz - Regelungen & Verstöße
- Arbeitszeugnis entschlüsseln: Tabelle & Überblick
- Arbeitszeugnis: Anspruch, Inhalt und Fristen
- Asynchrones Arbeiten - Flexibilität und Effizienz in der modernen Arbeitswelt
- Aufhebungsvertrag – Fragen & Antworten
- HR-Analytics für datenbasierte Entscheidungen
- Was ist Active Sourcing? Definition, Konzept & Methoden
E
- E-Learning – der moderne Weg der Wissensvermittlung
- E-Rechnung Pflicht 2025: Was Unternehmen wissen müssen
- Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für Arbeitgeber - 2024
- Employee Engagement - Die Schlüsselkomponente für den Unternehmenserfolg
- Employer Branding - Definition, Maßnahmen und Umsetzung
K
- Das Kündigungsschutzgesetz
- Gesetzliche Kündigungsfrist im Arbeitsvertrag
- KMU – Kleine und mittlere Unternehmen
- Kernarbeitszeit: Definition, Regelung & Praxisbeispiele
- Krankmeldung – Regelung im Arbeitsrecht
- Kündigung des Arbeitsvertrages im Überblick
- Kündigung während und nach der Elternzeit - was ist möglich?
- Wann sind fristlose Kündigungen rechtswirksam?
P
- Digitale Personalakte: Einführen & anlegen
- Elektronische Personalakte: Inhalt, Pflicht, Datenschutz
- Personalcontrolling: HR Planung, Steuerung & Kontrolle
- Personalentwicklung – Was gilt es zu beachten?
- Personalmanagementsystem – Definition, Funktionen & Anbietervergleich
- Personalmarketing: Definition, Maßnahmen und KPI’s
- Personalwirtschaft im Überblick
- Personalwirtschaft: Ziele und Aufgaben
S
- Qualifizierte elektronische Signatur: Wichtige Fakten auf einen Blick
- Sabbatical – Meine kleine Auszeit
- Skill Management - Die Schlüsselkompetenz für eine zukunftsfähige Belegschaft
- Social Media Recruiting: Definition, Möglichkeiten und Plattformen
- Soft Skills: Definition und Beispiele
- Soft-Skills in der Bewerbung & im Lebenslauf
- Steuererklärung - Grundlegende Informationen
HR-Lexikon: Das Nachschlagewerk für das Personalwesen
Ein HR-Lexikon ist eine wertvolle Ressource, die vor allem im Personalwesen Sinn macht, da es eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen bietet. In der HR-Welt gibt es eine Vielzahl von Fachbegriffen und Abkürzungen, die für Neueinsteiger oder sogar erfahrene HR-Profis verwirrend sein können. Mit unserem HR-Lexikon stellen wir sicher, dass eine gemeinsame Wissensbasis besteht und so die Bedeutung und Verwendung bestimmter Begriffe im Personalbereich einheitlich sind.
Darüber hinaus wollen wir mit unserem HR-Lexikon die Möglichkeit bieten, aktuelle Trends und Entwicklungen in der HR-Branche zu dokumentieren und zu verfolgen. Das kann sich von Informationen über neue HR-Praktiken, über Technologien, hin zu gesetzlichen Bestimmungen und andere relevante Themen entfalten. So ermöglichen wir es HR-Profis, auf dem neuesten Stand zu bleiben und ihr Wissen kontinuierlich zu erweitern.
Der wichtigste Punk natürlich bei einem HR-Lexikon: Die Funktion eines Nachschlagewerkes, um Fragen schnell und effizient zu beantworten. Wenn Mitarbeiter oder Führungskräfte auf Begriffe stoßen, die sie nicht verstehen, können sie einfach unser HR-Lexikon konsultieren, um Klarheit zu erhalten. Dies spart Zeit und minimiert Missverständnisse.
Insgesamt fördert ein HR-Lexikon also eine einheitliche Sprache und Verständnis im Personalwesen und unterstützt die Professionalisierung der HR-Praktiken. Damit fungiert es als wertvolle Ressource, die das Lernen, die Kommunikation und die Effizienz im HR-Bereich verbessert.