Führungsstile – vielfältige Arten der Unternehmensführung
Führungsstil bezeichnet das generelle Verhaltensmuster einer Führungskraft in einem Unternehmen. Wir erklären die verschiedenen Führungsstile.

Der Begriff Führungsstil bezeichnet das generelle Verhaltensmuster einer Führungskraft in einem Unternehmen. Hierbei gibt es zahlreiche unterschiedliche Arten, mit denen Führungskräfte ihre Aufgaben wahrnehmen. Im Folgenden werden wir die verschiedenen Führungsstile erläutern.
Merkmale eines guten Führungsstils
Ein guter Führungsstil ist dadurch gekennzeichnet, dass er einen bestmöglichen Kompromiss bietet. Er konzentriert sich darauf, gute Resultate zu erzielen und zugleich die Mitarbeiter zu fördern und einzubinden. Hierbei gilt es für eine Führungskraft zum Ganzen beizutragen und sich auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren. Darüber hinaus ist es wichtig, positiv zu denken und Vertrauen gegenüber den Mitarbeitern zu schaffen. Eine gute Führungskraft nutzt dabei die Stärken jedes Einzelnen, um das Unternehmensziel zu erreichen.
Führungsstile
Kooperativer Führungsstil
Dieser Führungsstil zeichnet sich dadurch aus, dass die Führungskraft und die Mitarbeiter eng zusammenarbeiten. Sie entwickeln gemeinsam Ideen und setzen diese auch zusammen um. Dabei ergänzen sich Führungskraft und Mitarbeiter gegenseitig.
Autoritärer Führungsstil
Beim autoritären Führungsstil grenzt sich die Führungskraft deutlich von den Mitarbeitern ab. Die Führungskraft besitzt uneingeschränkte Macht und trifft alle Entscheidungen allein. Eine Eigeninitiative der Mitarbeiter ist in der Regel nicht erwünscht.
Laissez Faire Führungsstil
Größtmögliche Freiheit besitzen die Mitarbeiter beim sogenannten Laissez Faire Führungsstil. Hierbei greift die Führungskraft grundsätzlich nicht in die Arbeitsabläufe des Unternehmens ein. Die Mitarbeiter organisieren sich selbst im Team und treffen eigenständige Entscheidungen.
- Der Vorgesetzte zeigt eine geringe Anteilnahme an den Arbeitsabläufen.
- Seine Aussagen und Anweisungen sind oft unklar und interpretationsreich.
- Es besteht ein unpersönlicher Umgang mit den Mitarbeitern.
- Die Beschäftigten sind sich weitgehend selbst überlassen.
Demokratischer Führungsstil
Mit dem demokratischen Führungsstil entscheidet die Führungskraft grundsätzlich selbst und entwickelt eigene Ideen. Vor einer Entscheidung ist es den Mitarbeitern jedoch möglich, ihre Meinung zu äußern. Auf diese Weise nehmen sie Einfluss auf die Beschlussfassung.
Führungsstile erklärt
Hier finden Sie als Ergänzung zu diesem Artikel einige der relevantesten Führungsstile visuell erklärt.

Bürokratischer Führungsstil
Im bürokratischen Führungsstil sind die Arbeitsabläufe festen Regeln und Vorschriften unterworfen. Den Mitarbeitern ist es nur mithilfe vorgeschriebener Wege möglich, hierauf Einfluss zu nehmen. Die einzelnen Führungskräfte haben ebenfalls wenig Spielraum bei Entscheidungen und sind auf Befehle „von oben“ angewiesen.
Charismatischer Führungsstil
Der charismatische Führungsstil ist durch die alleinige Fokussierung auf die Führungskraft gekennzeichnet. Diese überzeugt die Mitarbeiter mit ihren Ideen und Visionen und zieht sie so in ihren Bann. Eine nennenswerte Mitsprache der einzelnen Mitarbeiter gibt es nicht. Stattdessen identifizieren sich die Mitarbeiter mit der Führungskraft.
Situativer Führungsstil
Durch einen situativen Führungsstil ist es der Führungskraft möglich, sich an die jeweiligen Mitarbeiter anzupassen. Sie kombiniert verschiedene Führungsstile und tritt je nach Mitarbeiter unterschiedlich auf. Der Stil geht dabei davon aus, dass bei jedem Mitarbeiter eine unterschiedliche Führung notwendig ist, um sein volles Potenzial auszuschöpfen.
Führungsstil im digitalen Zeitalter
Die digitale Transformation birgt zahlreiche Herausforderungen. Diese lassen sich am besten gemeinsam lösen. Für die Zukunft bietet sich daher der kooperative Führungsstil an. Er sorgt dafür, dass Führungskraft und Mitarbeiter an einem Strang ziehen und sich gegenseitig ergänzen. Nur auf diesem Weg ist es möglich, kreative Ideen der Mitarbeiter zu berücksichtigen und das Unternehmen optimal voranzubringen.
Disclaimer
Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die Inhalte unser Internetseite einem unverbindlichen Informationszweck dient und entsprechend keiner offiziellen Rechtsberatung gleichkommt. Das beinhaltet auch Beiträge zu rechtlichen HR-Themen, deren Inhalt eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung nicht ersetzt. Aus diesem Grund sind alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Die Inhalte unserer Internetseite werden allerdings mit größter Sorgfalt recherchiert.