Sabbatical – meine kleine Auszeit

Unter einem Sabbatical versteht man eine zeitlich begrenzte Phase des Urlaubs, auch bekannt als Sonderurlaub, Sabbatjahr oder Langzeiturlaub.


sabbatical

Bei der Sabbatical Dauer handelt es sich zwischen einem Monat bis zu einem freien Jahr. Zur Umsetzung kann der Arbeitnehmende entweder Zeit oder Geld ansparen. Gern wird dieses Jahr zur Fortbildung oder Persönlichkeitsentwicklung genutzt.

Vor- und Nachteile des Sabbatjahres

Leider bringt ein Sabbatical nicht nur Vorteile mit sich. Auch Nachteile müssen mit angeführt werden, um eine realistische Darstellung zu gewährleisten.

Die Vorteile:

  • Die Zeit kann voll und ganz genossen werden, denn : Bei Wiederantritt wartet ein sicherer Job und ein sicheres Einkommen auf sie.
  • Sie können neue Kraft tanken und entspannen, auch um einem Burn-out vorzubeugen.
  • Nach einem Sabbatjahr kann die Leistungsfähigkeit gesteigert sein.
  • Auch die Mitarbeiterbindung kann für Unternehmen hierbei gefördert werden.

Die Nachteile:

  • Ein möglicher Karriereknick kann die Folge sein. Ihre Kolleg:innen können während ihrer Abwesenheit in der Karriereleiter weiter aufsteigen.
  • Für die Auszeit benötigtes Geld, muss vorab angespart werden.
  • An ein vereinbartes Sabbatical muss sich in der Regel gehalten werden. Auch eine Verlängerung ist nicht möglich.
  • Der Wiedereinstieg kann unter Umständen schwierig ausfallen. Während ihrer Abwesenheit könnte sich einiges geändert haben.

Sabbatical Modelle – ist ein Sabbatical bezahlt?

Angestellte, die ein Sabbatical planen, stehen vor dem Problem der Finanzierung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten: Bei der ersten Variante nimmt man das Sabbatical als unbezahlten Urlaub. Das hat allerdings Konsequenzen in Bezug auf die Sabbatical Sozialversicherung, auf die wir später noch eingehen werden. Oder man plant das Urlaubsjahr so ein, dass der Arbeitgeber auch finanziell mitzieht.

… als unbezahlte Urlaubszeit

Bei dieser Variante gibt es keinen Lohn. Notwendig ist hierzu die Änderung des Arbeitsvertrages. Wer privat krankenversichert ist, verliert jedoch den Zuschuss seines Arbeitgebendens zu den Versicherungsbeiträgen. Für gesetzlich Krankenversicherte müssen Arbeitgebende während des Sabbatjahres keine Sozialversicherungsbeiträge bezahlen.

Sabbatical Krankenversicherung

Empfehlenswert ist es daher, sich selbst eine Sabbatical Krankenversicherung und Pflegeversicherung zu besorgen und die Beiträge selbst zu zahlen. Bei der Rentenversicherung und der Arbeitslosenversicherung ist für Angestellte eine Freistellung bis zu einem Jahr möglich. Das hat jedoch zur Folge, dass die Rente später geringer ausfällt.

… als bezahlter Urlaub

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Urlaubsjahr auf dem Arbeitszeitkonto „anzusparen“. Wer also eine berufliche Pause einlegen will, arbeitet die Zeit vor, um finanzielle Verluste zu vermeiden. Die angesparten Stunden lässt man sich in Form eines Sabbaticals auszahlen.

Es können auch Urlaubstage eingespart werden, die über den gesetzlichen Mindesturlaub (24 Tage pro Jahr) hinausgehen. Auch Überstunden können zur regulären Arbeit geleistet und angespart werden.

… als Teilzeitmodell

Wenn diese Extrazeit nicht ausreicht, kann man sich auch für ein Teilzeitmodell entscheiden. Dabei arbeitet man Vollzeit, wird aber nur für Teilzeitarbeit ausbezahlt. Das einbehaltene Geld wird während der Dienstpause ausbezahlt. Eine Betriebszugehörigkeit von mindestens einem halben Jahr ist hierfür die Voraussetzung. Die Betriebsgröße muss bei 15 Mitarbeitenden liegen.

Wer kann ein Sabbatical machen?

Die Pause von der Arbeit ist grundsätzlich für jeden Arbeitnehmenden möglich. Kann der Arbeitgebende ein Sabbatical ablehnen? Ja, der Arbeitgebende kann die Freistellung eines Angestellten ablehnen. Er ist nicht verpflichtet, einem Sabbatical zuzustimmen. Ein Anspruch auf eine Pause vom Beruf besteht nur für einige hohe Beamte.

Wie oft ist ein Sabbatical möglich?

Wenn der Arbeitgebende zustimmt, kann man so viele Sabbaticals machen, wie man es sich leisten kann beziehungsweise, wie man Arbeitszeit ansparen kann. In der Regel wird es aber nur für ein Jahr möglich sein, wenn man sich für Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung freistellen lassen will.

Sabbatical im öffentlichen Dienst

Oftmals wird dem öffentlichen Dienst Schwerfälligkeit bezüglich neuer Arbeitszeitmodelle nachgesagt - jedoch nicht beim Sabbatjahr. Hierbei gelten die in den 16 Bundesländern verschiedenen Modelle zur Gestaltung des Sabbaticals als vorbildlich. In der freien Wirtschaft hingegen sind klare Regelungen zum Sabbatjahr die absolute Ausnahme. Genauere Informationen hierzu finden sie hier.

Sabbatical Planung

Rechnen Sie sich gründlich aus, welche Gehaltseinbußen auf Sie zukommen. Überzeugen Sie Ihren Arbeitgebenden, notfalls auch Freunde und Familie. Ein wichtiges Argument ist der Gewinn an Leistungsfähigkeit und Persönlichkeitsreife.

Klären Sie mit Ihrem Chef auch, was im Falle von Krankheit oder wirtschaftlicher Schieflage der Firma während Ihres freien Jahres gelten soll. Sichern Sie sich gegen eine betriebsbedingte Kündigung ab. Falls Sie sich für das Teilzeitmodell entscheiden, sichern Sie auch das angesparte Guthaben gegen eine etwaige Insolvenz der Firma ab.

Sabbatical Ideen

Ein Auszeit ist ideal, um einem drohenden Burn-out vorzubeugen. In der Zeit können Sie sich auf sich selbst besinnen und in Ruhe überlegen, wie es in Ihrem Leben weitergehen soll.

Vielleicht wünschen Sie sich mehr Zeit für die Familie. Eine berufliche Weiterbildung ist ein weiterer lohnender Weg. Das kann zum Beispiel auch in Form einer Weltreise geschehen, um interkulturelle Kompetenzen zu gewinnen.

Disclaimer: Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass unser Internet-Angebot einem unverbindlichen Informationszweck dient. Sie stellt im eigentlichen Sinne keine Rechtsberatung dar. Der Inhalt dieses Beitrages kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung nicht ersetzen. Aus diesem Grund sind alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Die Inhalte unserer Internetseite werden mit größter Sorgfalt recherchiert. Dessen ungeachtet kann der Anbieter keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Zur Lösung von konkreten Rechtsfällen möchten wir Sie bitten, unbedingt einen Rechtsanwalt zu konsultieren.

HRlab Logo
Die flexible All-in-One HR Software für den modernen Mittelstand
SFC-DatenschutzGeprueft
IONOS-CloudPartner
Forschung_und_Entwicklung
Unternehmen
    Informationen
      Kontakt

      Christian Ebbecke
      Geschäftsführer

      HRlab GmbH
      Märkisches Ufer 28
      10179 Berlin


      © 2023, HRlabImpressumDatenschutz