Arbeitszeitkonto richtig führen: Umsetzung, Berechnung & Korrekturen

Ein Arbeitszeitkonto ist nur so gut wie seine Regeln. Um Streitigkeiten über Minusstunden, Feiertage oder Krankheitszeiten zu vermeiden, braucht es klare, faire und rechtssichere Vereinbarungen mit aktiver Beteiligung des Betriebsrats. Der Vorteil: Ein gut gemanagtes AZK schafft Flexibilität für Unternehmen und Planungssicherheit für Mitarbeitende.


Arbeitszeitkonto  Umsetzung

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Arbeitszeitkonto muss transparent, korrekt und nachvollziehbar geführt werden.
  • Weder bei Krankheit noch an Feiertagen oder im Urlaub dürfen Minusstunden entstehen.
  • Plusstunden dürfen nicht beliebig gekürzt oder gestrichen werden. Hier braucht es klare vertragliche oder betriebliche Regelungen zur Abgeltung.
  • Beschäftigte haben jederzeit ein Recht auf Einsicht in ihr Arbeitszeitkonto.

Arbeitszeitkonto: Voraussetzungen rechtlich & organisatorisch

Das Führen eines Arbeitszeitkontos ist sinnvoll für Unternehmen, die flexible Arbeitszeiten ermöglichen möchten. Damit ein Arbeitszeitkonto jedoch rechtlich und organisatorisch funktioniert, müssen Personalverantwortliche einige wichtige Punkte beachten.

Rechtliche Grundlagen

Bevor Sie ein Arbeitszeitkonto einführen, benötigen Sie eine klare rechtliche Grundlage. Diese kann ein Arbeitsvertrag, ein Tarifvertrag oder eine Betriebsvereinbarung sein. Ohne diese Basis dürfen Arbeitszeitkonten nicht geführt werden.

Zudem müssen Sie die gesetzlichen Vorschriften einhalten: Die tägliche Arbeitszeit darf in der Regel 8 Stunden nicht überschreiten, Pausen und Ruhezeiten sind einzuhalten, und Sonn- oder Feiertagsarbeit muss besonders geregelt sein. Wenn in Ihrem Unternehmen ein Betriebsrat existiert, ist dessen Mitbestimmung bei Einführung und Gestaltung des Arbeitszeitkontos verpflichtend.

Organisatorische Umsetzung

Ein Arbeitszeitkonto funktioniert nur mit klaren organisatorischen Regeln. Legen Sie fest, welche Arbeitszeiten gezählt werden, wie Überstunden oder Minusstunden ausgeglichen werden und welche Ober- und Untergrenzen gelten. Auch der Ausgleich bei Austritt von Beschäftigten sollte geregelt sein.

Technisch benötigen Sie ein transparentes Erfassungssystem – egal ob elektronische Zeiterfassung oder klassische Stempeluhr. Mitarbeiter müssen jederzeit ihren Kontostand einsehen können, und Personalverantwortliche sollten die Einhaltung überwachen und Korrekturen genehmigen.

Dokumentation und Compliance

Seit einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (2019) müssen Arbeitgeber ein verlässliches System zur Arbeitszeiterfassung bereitstellen. Das bedeutet: Alle Arbeitszeiten müssen dokumentiert werden, damit Sie im Fall einer Prüfung oder eines Rechtsstreits abgesichert sind.

Wie muss ein Arbeitszeitkonto aussehen ?

Das Gesetz macht keine starren Vorgaben zur Form. Aber es sollte nachvollziehbar dokumentieren, wie viele Stunden gearbeitet wurden, welche davon Überstunden sind, welche Pausen abgezogen wurden, und welcher Saldo am Monatsende übrig bleibt.

RegelungsbereichBeispiel / Hinweis
Sollstunden pro Monatz.B. 160 bei 40h/Woche – Grundlage für Salden
Plus- / MinusstundenGrenzen definieren, z. B. ±40h
Ausgleichszeiträumez.B. 6 oder 12 Monate
NulllinieSaldo bei Monatsende = 0, ggf. Übertrag möglich
Urlaub / FeiertageMit Sollstunden bewertet, keine Minusstunden durch Feiertage
KrankheitKeine Minusstunden durch Krankschreibung oder „Kind krank“
StundenzettelPflicht bei fehlender digitaler Erfassung

So kann die Zeiterfassung umgesetzt werden

Ob mit Stundenzettel, digitaler App oder Terminal: Die Zeiterfassung bildet die Grundlage für ein korrekt geführtes Arbeitszeitkonto. Sie zeigt, wann gearbeitet wurde, wie lange, und ob Pausen eingehalten wurden. Wer sich fragt, wie viele Buchungen pro Stunde nötig sind – meistens reichen zwei: Kommen und Gehen. Aber Achtung: Fehlen Einträge oder werden Zeiten nachträglich geändert, sollte man das schriftlich festhalten lassen.

Der Stundenzettel ist dabei mehr als ein Formalismus. Er schützt beide Seiten – und er ist oft das erste Dokument, das man heranziehen sollte, wenn das Arbeitszeitkonto fehlerhaft erscheint. Immer mehr Betriebe nutzen digitale Systeme, um der Pflicht zur Nachvollziehbarkeit nachzukommen.

Umgang mit Plus- und Minusstunden

Plusstunden sind Stunden, die über die vereinbarte regelmäßige Monatsarbeitszeit hinausgehen. Grundsätzlich gilt: Ohne ausdrückliche Vereinbarung im Vertrag oder einer BV dürfen Plusstunden nicht einseitig vom Arbeitgeber verlangt werden. Und bei Minijobs oder Teilzeitkräften kann Mehrarbeit zu sozialversicherungspflichtigen Auswirkungen führen.

Minusstunden zählen zu den häufigsten Konfliktthemen im Zusammenhang mit dem Arbeitszeitkonto und sind ebenfalls nur dann rechtlich zulässig, wenn es eine klare vertragliche Regelung oder eine Betriebsvereinbarung (BV) gibt. Die Grundlage dafür kann eine schriftliche Vereinbarung im Arbeitsvertrag, eine Betriebsvereinbarung über flexible Arbeitszeiten oder Arbeitszeitkonten oder auch eine Regelungen im Tarifvertrag (z. B. im TVöD) sein. Ohne eine solche Grundlage darf der Arbeitgeber auch keine Minusstunden anordnen oder einseitig einführen.

Der Saldo beschreibt dann den Endstand eines Arbeitszeitkontos zu einem bestimmten Stichtag und bildet die Basis für Ausgleich, Freizeitausgleich oder Auszahlung. Er ergibt sich aus allen Plus- und Minusstunden, die im Laufe des Zeitraums angefallen sind. Konkrete Berechnung: Addieren Sie alle Plusstunden und subtrahieren dann alle Minusstunden, um den aktuellen Saldo zu ermitteln.

Sonderfälle Minusstunden

Es gibt klare Fälle, in denen keine Minusstunden entstehen dürfen – selbst bei Bestehen eines Arbeitszeitkontos:

  • Krankheitstage (z. B. Kind krank oder AU): Hier muss der Arbeitgeber den Lohnfortzahlungsanspruch wahren. Minusstunden sind unzulässig.
  • Urlaub: Während des Urlaubs gelten die vereinbarten Sollstunden als geleistet. Es dürfen keine Minusstunden entstehen – auch nicht anteilig.
  • Fehlende Arbeit durch den Arbeitgeber: Wenn keine Arbeit zugewiesen wird (z. B. bei Auftragsmangel oder Betriebsstörung), darf der Arbeitnehmer nicht ins Minus geschickt werden.

Praxisbeispiele Berechnung inklusive Sonderfälle

KategorieBeschreibungBeispielBerechnung / Saldoauswirkung
ÜberstundenStunden über gesetzliche oder tarifliche Regelarbeitszeit9 Std. Arbeitstag bei 8 Std. Soll+1 Std. auf Arbeitszeitkonto
MehrarbeitZusätzliche Stunden bei Teilzeit, noch innerhalb der HöchstgrenzeTeilzeit 20 Std./Woche, gearbeitet 24 Std.+4 Std. auf AZK
GleitzeitüberstundenStunden innerhalb eines flexiblen ModellsFlexible Arbeitszeit +5 Std. im Monat+5 Std. auf AZK
Minusstunden – zu wenig gearbeitetMitarbeitender erfüllt Soll-Stunden nichtSoll: 160 Std./Monat, gearbeitet 155 Std.–5 Std. auf AZK
Minusstunden – Krankheit ausgeschlossenKrankheitszeit darf nicht abgezogen werdenMitarbeitender krank, 8 Std./Tag Soll0 Std. Minusstunden, Lohnfortzahlung bleibt
Minusstunden – Urlaub ausgeschlossenUrlaubszeit wird als Soll-Stunden gutgeschrieben1 Woche Urlaub, 40 Std. Soll0 Std. Minusstunden
Minusstunden – fehlende Arbeit durch ArbeitgeberKein Auftrag vorhandenSoll: 160 Std., nur 150 Std. Arbeit verfügbar0 Std. Minusstunden

Nulllinie und Zeitguthaben

Die sogenannte Nulllinie markiert den Punkt, an dem ein Arbeitszeitkonto ausgeglichen ist – also weder Plus- noch Minusstunden enthält. Sie ist ein zentraler Referenzwert, denn an ihr misst sich, ob Arbeitszeitguthaben abgebaut oder aufgebaut wird.

Es gibt klare Grenzen, wie viele Stunden angesammelt werden dürfen – und auch, wann ein Ausgleich erfolgen muss. In der Regel ist im Tarifvertrag, Arbeitsvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung ein Ausgleichszeitraum festgelegt. Innerhalb dieses Zeitraums muss das Konto wieder im Gleichgewicht sein.

Um für Arbeitszeitguthaben vorbereitet zu sein, bilden besonders größere Unternehmen Rückstellungen. In der Bilanz tauchen diese Guthaben als finanzielle Verpflichtung auf.

Krankmeldung & Urlaub im Arbeitszeitkonto

Ein häufiger Irrglaube: Bei Krankheit fallen Minusstunden an. Das ist falsch. Wer krankgeschrieben ist und eine gültige AU vorlegt, darf nicht mit Minusstunden belastet werden. Das gilt auch dann, wenn kurzfristig Schichten ausfallen.

Ebenso unzulässig ist es, bei Krankheit automatisch Zeitguthaben abzubauen. Krank ist krank - das sagt auch die gesetzliche Grundlage – und das Arbeitszeitkonto bleibt in dieser Zeit im Regelfall unverändert.

Schwierig wird es, wenn mündliche Absprachen zur Arbeitszeit im Raum stehen. Dann hilft oft nur: Sorgfältige Dokumentation und Rücksprache mit dem Betriebsrat.

Auch wer Urlaub nimmt, erhält für diese Tage in der Regel seine Sollarbeitszeit gutgeschrieben. Urlaub darf nicht zur Deckung von Minusstunden verwendet werden, es sei denn, es gibt eine eindeutige Vereinbarung darüber.

Der Arbeitgeber darf nicht einfach Stunden abziehen, wenn jemand Urlaub nach Krankheit oder aus besonderen Gründen nimmt. Problematisch ist es auch, wenn Arbeitgeber versuchen, Gleitzeitguthaben mit Urlaub zu verrechnen. Solche Regelungen müssen transparent und schriftlich fixiert sein, sonst sind sie nicht zulässig.

Rolle des Betriebsrats

Der Betriebsrat hat bei der Einführung und Änderung von Arbeitszeitkonten ein Mitbestimmungsrecht. Für HR-Verantwortliche bedeutet das: Ohne die Zustimmung des Betriebsrats dürfen weder Arbeitszeitkonten eingeführt noch zentrale Regeln wie Ausgleichszeiträume, Plus- und Minussalden oder die Nulllinie festgelegt werden.

Der Betriebsrat kann sich auch einschalten, wenn Beschäftigte den Verdacht haben, dass ihr Konto manipuliert wurde. Zudem kann er auf eine transparente Zeiterfassung und faire Regelungen drängen – besonders in Fragen wie Rufbereitschaft, Pausenregelung oder Höchstgrenzen der Arbeitszeit. Üblicherweise werden die Regelungen dazu in einer Betriebsvereinbarung zum Arbeitszeitkonto schriftlich festgehalten.

Mitgestaltung vom Betriebsrat im Überblick:

  • Zustimmung zur Einführung eines Arbeitszeitkontos
  • Regelung der Ausgleichszeiträume (z. B. monatlich, quartalsweise oder jährlich)
  • Definition der zulässigen Minusstunden und deren Grenzen
  • Gestaltung der Nulllinie (Startpunkt oder Schwelle des AZK)
  • Regeln für Plusstunden, Überstunden und Freizeitausgleich

Wer Einsicht in die Arbeitszeitkonten der Belegschaft hat, unterscheidet sich je nach Rolle und Situation. Die HR-Abteilung hat zum Zweck der Abrechnung, Kontrolle und Korrektur Einsicht, die direkt Führungskraft zur Einsatz- und Dienstplanung und der Betriebsrat nur bei berechtigtem Interesse. Zum Beispiel bei Beschwerden, Konflikten oder Kontrolle der Einhaltung der Betriebsvereinbarung.

Denn Einsichtsrecht des Betriebsrats bedeutet nicht, dass er jederzeit auf einzelne AZK-Daten zugreifen darf. Er benötigt einen konkreten Anlass – etwa im Fall von Streitigkeiten um Minusstunden, Plusstunden oder Verstöße gegen die Betriebsvereinbarung.

Rückwirkende Korrektur im Arbeitszeitkonto

Manchmal müssen Arbeitszeitkonten nachträglich korrigiert werden, zum Beispiel bei fehlerhaften Einträgen, vergessenen Plusstunden oder falsch berechneten Minusstunden. Dabei sind folgende Punkte unbedingt zu beachten:

  • Dokumentation: Jede Korrektur muss schriftlich oder digital nachvollziehbar festgehalten werden, inklusive Datum, Grund und Unterschrift der verantwortlichen Person.
  • Transparenz: Mitarbeitende sollten über jede nachträgliche Änderung informiert werden.
  • Betriebsrat: Bei wesentlichen Korrekturen oder Auffälligkeiten sollte der Betriebsrat einbezogen werden.
  • Regelmäßige Kontrolle: Prüfen, ob korrigierte Salden Auswirkungen auf Ausgleichszeiträume, Urlaub oder Vergütung haben.

Praxis-Tipp: Rückwirkende Korrekturen sollten möglichst zeitnah erfolgen, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden.

Kompakte Checkliste für HR

Rechtliche Grundlagen

  • Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag prüfen/erstellen
  • Arbeitsverträge auf Plus- und Minusstunden prüfen
  • Zustimmung des Betriebsrats einholen
  • Nulllinie, Ausgleichszeiträume und Höchstgrenzen festlegen

Einrichtung des Arbeitszeitkontos

  • Sollstunden pro Monat definieren
  • Plus- und Minusstunden kategorisieren (Überstunden, Mehrarbeit, Gleitzeit)
  • Saldo-Feld anlegen
  • Zeiterfassungssystem oder Stundenzettel implementieren

Plus- und Minusstunden erfassen

  • Plusstunden dokumentieren und Ausgleich regeln
  • Minusstunden nur bei klarer Vereinbarung zulässig
  • Ausnahmen: Krankheit, Urlaub, fehlende Arbeit → keine Minusstunden

Salden regelmäßig prüfen

  • Dokumentation & Transparenz
  • Zeiterfassung lückenlos führen
  • Änderungen schriftlich festhalten
  • Mitarbeitende regelmäßig informieren
  • Betriebsrat bei Konflikten einbinden

Kontrolle & Reporting

  • Monatssalden prüfen
  • Ausgleichszeiträume überwachen
  • Rückstellungen für Plusstunden in der Bilanz prüfen
  • Führungskräfte schulen

FAQ - Die wichtigsten Fragen auf einen Blick

  1. Soll-Stunden festlegen: Vereinbarte Arbeitszeit pro Monat
  2. Ist-Stunden erfassen: Alle tatsächlich geleisteten Stunden dokumentieren.
  3. Plus- und Minusstunden ermitteln:
  4. Plusstunden: mehr als vereinbart gearbeitet
  5. Minusstunden: weniger gearbeitet (nur bei klarer Regelung)
  6. Saldo berechnen: Ist-Stunden minus Soll-Stunden → ergibt Plus- oder Minusstunden.

Ein Arbeitszeitkonto wird geführt, indem alle Arbeitsstunden der Mitarbeitenden erfasst werden, zum Beispiel über digitale Zeiterfassung oder Stundenzettel.

Feiertage werden im Arbeitszeitkonto wie reguläre Soll-Arbeitszeit behandelt, wenn sie auf einen regulären Arbeitstag fallen. Mitarbeitende erhalten für diesen Tag die vereinbarten Sollstunden gutgeschrieben, es entstehen keine Minusstunden.

Disclaimer

Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die Inhalte unser Internetseite einem unverbindlichen Informationszweck dient und entsprechend keiner offiziellen Rechtsberatung gleichkommt. Das beinhaltet auch Beiträge zu rechtlichen HR-Themen, deren Inhalt eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung nicht ersetzt. Aus diesem Grund sind alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Die Inhalte unserer Internetseite werden allerdings mit größter Sorgfalt recherchiert.

Newsletter

Von HR-Expertenwissen profitieren

Der HRlab Newsletter ist der perfekte Ort um sich über relevante Themen der HR-Welt zu informieren. Unser HR-Wissen gebündelt für Sie abrufbar.

HRlab Logo

Die flexible All-in-One HR Software für den modernen Mittelstand

Stephan Frank Überwachter Datenschutz 2025
Addison OneClick Schnittstellenpartner - Wolters Kluwer
OMR Top Rated HR Software Q3 2023
OMR Top Rated HR Software Q2 2024
OMR Top Rated HR Software Q1 2025

© 2025, HRlabImpressumDatenschutz
Play Store HRlabApp Store HRlab