Vorteile einer HR Software: Morgen beginnt heute

Die digitale Transformation macht nicht halt vor dem Personalwesen. Was sind die Vorteile einer HR Software?


hr-software

Die digitale Transformation macht keinen Halt vor dem Personalwesen. Sie bietet neue Möglichkeiten und Chancen für Unternehmen, die ihre HR-Prozesse nachhaltig optimieren und in den digitalen Raum verschieben wollen. Um dieses Ziel zu erreichen, benötigen sie eine gut funktionierende HR Software, die stetig wachsenden Erwartungen des Personals nachkommen kann. Dieser Beitrag liefert einen Einblick in das Thema, indem er auf wichtige Aspekte und die Vorteile einer HR Software näher eingeht. Zum Schluss erfahren Sie, worauf es bei deren Einsatz besonders ankommt.

HR Software Definition und Bedeutsamkeit

HR Software ist die englische Abkürzung für Human Resources Software. Sie lässt sich in die deutsche Sprache als Computerprogramm für das Personalwesen übersetzen. Eine HR Software zielt primär darauf, die strategische und operative HR-Arbeit zu erleichtern, indem sie zugleich eine Antwort auf die fortschreitende Digitalisierung von Unternehmensprozessen darstellt. Sie kommt in Verbindung mit einer HCM HR Software, die das Personalwesen sehr umfassend begreift und sich oft über funktionale HR-Bereiche hinweg erstreckt.

Funktionen einer HR Software

Grundsätzlich sind HR Software Solutions darauf ausgerichtet, verschiedene Aufgaben im Bereich Personalmanagement zu vereinfachen und interne Prozessabläufe zu optimieren. Auch wenn jedes HR Software Tool bestimmte Funktionalitäten in den Vordergrund stellen kann, gibt es zentrale Funktionen, die HR Software Anbieter gewährleisten sollten. Es ist die Rede von HR-Kernfunktionen, die Verwaltung von Personaldaten und Aufgaben, Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie Zeit- und Anwesenheitsmanagement für flexibles Arbeiten.

Darüber hinaus kann eine HR Management Software das interne Talent Management unterstützen. In diesem Zusammenhang übernimmt sie den komplexen Prozess von Rekrutierung und Einbindung neuer Mitarbeitender ins Unternehmen sowie die betriebliche Weiterbildung und Nachfolgeplanung. Eine HR Software Komplettlösung wird häufig durch Reports und Analysen von HR-Kennzahlen ergänzt. Diese erlauben Unternehmen, anhand zuverlässiger und aufschlussreicher Daten personenbezogene Entscheidungen fundiert zu treffen.

Vorteile einer HR Software

Aus maßgeschneiderten Funktionen von HR Softwares ergeben sich viele Vorteile für Unternehmen. Das sind vor allem:

  • hohe Zeitersparnis und administrative Entlastung durch Standardisierung von HR-Prozessen,
  • Kostensenkung und Effizienzsteigerung durch die Vereinfachung und Verschlankung von Abläufen,
  • Vertraulichkeit und Sicherheit von (sensiblen) HR-Daten durch deren Auslagerung in die Cloud,
  • gute Möglichkeiten für die Datenauswertung und ein einfaches Reporting als Basis für eine gezielte Personalplanung,
  • schnelle und bequeme Zugriffsmöglichkeiten über Standorte und Länder hinweg durch die mobile App-Nutzung.

DATEV – Schnittstelle zur Lohnabrechnung

DATEV ist führender IT-Dienstleister für die Finanzbuchführung und Personalabrechnung und erleichtert die tägliche HR-Arbeit. Das ist vor allem bei Anbindung an eine HR Software der Fall. Denn in der Kombination wird die Lohnabrechnungen im HR-Tool bereits automatisch vorbereitet und nur noch an DATEV übergeben.

DATEV-payroll-accounting

In drei Schritten zur richtigen HR Software

Es gibt kein richtiges Rezept für den Einsatz von HR Software. Viel hängt davon ab, welche personenbezogenen Bedürfnisse ein Unternehmen hat und welchen Fokus es bei seinen HR-Angelegenheiten legen will. Auch die Unternehmensgröße erweist sich als wichtiger Faktor bei der Wahl der Lösung. So konzentriert sich eine HR Software für Mittelstand auf jene Funktionen, die für kleine und mittlere Unternehmen von großem Nutzen sind. Generell empfehlen sich ein sorgfältiger HR Software Vergleich und eine transparente Vorgehensweise in den folgenden Schritten:

Schritt 1: Bedarfs- und Anforderungsanalyse

Am Anfang steht eine detaillierte und auf Unternehmensbedürfnisse abgestimmte Analyse. Es geht darum, gemeinsam zu überlegen und zu besprechen, welche Erwartungen an eine HR Software bestehen und welche Aspekte besonders wichtig sind. Gleichzeitig dient dieser Schritt dazu, langfristige Ziele zu definieren und Anwendungsszenarien zu klären. Nur so können die Vorteile einer HR Software auch realisiert werden.

Schritt 2: Auswahl und Test von HR Software

Hat sich ein Unternehmen nach Analyse für eine bestimmte HR Software entschieden, lohnt es sich, diese vor dem Kauf auszuprobieren. Die meisten HR Softwares sind in Form von Demos verfügbar. Deren Vorteil liegt darin, dass ein Unternehmen die wichtigsten Funktionen kostenlos ausprobieren und eine endgültige Kaufentscheidung treffen kann.

Schritt 3: Integration in bestehende Systeme

Nach dem Kauf einer HR Software gilt es, diese richtig zu implementieren. Dabei kann ein externer Partner helfen, der über das nötige Know-how verfügt und branchenspezifische Besonderheiten (z. B. bei HR Software für KMU) kennt. Zudem erfordert die Einführung einer HR Software eine sorgfältige Vorbereitung und Aufgabenverteilung auf Teamebene.

Wir helfen Ihnen!

Unser Team von HRlab hilft Ihnen in allen drei Phasen zur richtigen HR Software. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, können Ihre Prozesse optimal mit unserer Cloud-HR-Software abbilden und unterstützen Sie bei der Integration in Ihre bestehende Infrastruktur.

Disclaimer

Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die Inhalte unser Internetseite einem unverbindlichen Informationszweck dient und entsprechend keiner offiziellen Rechtsberatung gleichkommt. Das beinhaltet auch Beiträge zu rechtlichen HR-Themen, deren Inhalt eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung nicht ersetzt. Aus diesem Grund sind alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Die Inhalte unserer Internetseite werden allerdings mit größter Sorgfalt recherchiert.

Newsletter

Von HR-Expertenwissen profitieren

Der HRlab Newsletter ist der perfekte Ort um sich über relevante Themen der HR-Welt zu informieren. Unser HR-Wissen gebündelt für Sie abrufbar.

HRlab Logo
Die flexible All-in-One HR Software für den modernen Mittelstand
SFC-DatenschutzGeprueft
IONOS-CloudPartner
Forschung_und_Entwicklung
OMR_top_rated

© 2023, HRlabImpressumDatenschutz
Play Store HRlabApp Store HRlab