Was ist die Identifikationsnummer?

Die steuerlichen Identifikationsnummer ist eine elfstellige bundeseinheitliche Nummer, die jede in Deutschland gemeldete Person erhält.


Image by pressfoto on Freepik.jpg

Bei der steuerlichen Identifikationsnummer (abgekürzt IdNr. oder Steuer-IdNr.) handelt es sich um eine elfstellige bundeseinheitliche Identifikationsnummer, die jede in Deutschland gemeldete Person für Steuerzwecke erhält. Die Identifikationsnummer ist unveränderbar, einmalig und dauerhaft. Das bedeutet, dass jeder in Deutschland gemeldete Bürger einmal in seinem Leben eine persönliche Identifikationsnummer erhält, die sich zeitlebens nicht ändert.

Die Identifikationsnummer wurde im Jahre 2007 eingeführt, um die Effizienz der Finanzbehörden zu erhöhen und ihnen bessere Kontrollmöglichkeiten zu geben. Mithilfe der steuerlichen Identifikationsnummer lassen sich alle steuerlich relevanten Informationen und Vorgänge eindeutig einer Person zuordnen. Dies ist vor allem für die elektronische Übermittlung von Daten eine zentrale Voraussetzung.

Wozu brauche ich die Identifikationsnummer?

Alle in Deutschland gemeldeten Bürger benötigen zur Kommunikation mit den Finanzbehörden eine steuerliche Identifikationsnummer. Diese persönliche Nummer wird für eine ganze Reihe an wichtigen Sachverhalten benötigt. Dazu zählen unter anderem:

– Die Meldung eines neuen Arbeitsverhältnisses – Die Einreichung einer elektronischen Steuererklärung – Die Stellung von Anträgen, wie z.B. Kindergeld oder Rente – Die Beantragung von Freistellungsaufträgen – Der Versand von Mitteilungen an die Finanzbehörden

Nur anhand einer Steuer-IdNr. sind die Finanzbehörden in der Lage, diese Sachverhalte einer bestimmten Person zuzuordnen.

Woher bekomme ich die Steuer-Identifikationsnummer?

Eine Steuer-Identifikationsnummer wird jeder in Deutschland gemeldeten Person automatisch zugeteilt. Eine aktive Beantragung ist nicht erforderlich. Neugeborene erhalten nach der Mitteilung ihrer Geburt automatisch Post vom Bundeszentralamt für Steuern. Bei Ausländern, die erstmalig in Deutschland einen Wohnsitz melden, verhält es sich ebenso.

Wer auf der Suche nach der persönlichen steuerlichen Identifikationsnummer ist, findet diese auf dem Einkommenssteuerbescheid oder auf der Lohnsteuerbescheinigung des Arbeitgebers.

Kann ich die Steuer-Id telefonisch erfragen?

Wer die Steuer-Identifikationsnummer abfragen will, kann sich an das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) wenden. Aus Gründen des Datenschutzes darf das BZSt jedoch keine Auskünfte über steuerliche Identifikationsnummern am Telefon geben.

Personen, die ihre Steuer-Id verloren haben bzw. diese nicht auffinden können, können sich trotzdem an das BZSt wenden, um ihre Steuer-Identifikationsnummer zu erfahren. Das Amt schickt im Falle eines Verlustes die Steuer-Id an die aktuelle Meldeanschrift. Bürger müssen bei diesem Vorgang mit einer Bearbeitungsdauer von bis zu vier Wochen rechnen.

Wie beantrage ich eine Steuer-Id für mein Kind?

Eltern müssen für ihre Kinder keine Identifikationsnummern beantragen. Sobald die Geburt den Behörden gemeldet wird, wird das BZSt von sich aus tätig und teilt dem neuen Bürger eine eigene Steuer-Id zu.

In der Regel erhalten die Eltern wenige Tage nach der Geburt ein Schreiben mit der persönlichen Identifikationsnummer des Kindes, die ein Leben lang gültig ist. Bei Einwanderern erfolgt die Zuteilung einer Steuer-Id nach der ersten Anmeldung in Deutschland.

Disclaimer:

Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass unser Internet-Angebot einem unverbindlichen Informationszweck dient. Sie stellt im eigentlichen Sinne keine Rechtsberatung dar. Der Inhalt dieses Beitrages kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung nicht ersetzen. Aus diesem Grund sind alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Die Inhalte unserer Internetseite werden mit größter Sorgfalt recherchiert. Dessen ungeachtet kann der Anbieter keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Zur Lösung von konkreten Rechtsfällen möchten wir Sie bitten, unbedingt einen Rechtsanwalt zu konsultieren.

HRlab Logo
Die flexible All-in-One HR Software für den modernen Mittelstand
SFC-DatenschutzGeprueft
IONOS-CloudPartner
Forschung_und_Entwicklung
Unternehmen
    Informationen
      Kontakt

      Christian Ebbecke
      Geschäftsführer

      HRlab GmbH
      Märkisches Ufer 28
      10179 Berlin


      © 2023, HRlabImpressumDatenschutz