Was ist die Identifikationsnummer / TIN?
Bei der steuerlichen Identifikationsnummer (abgekürzt IdNr. oder Steuer-IƒdNr.) handelt es sich um eine elfstellige bundeseinheitliche Identifikationsnummer, die jede in Deutschland gemeldete Person für Steuerzwecke erhält. Oftmals wird diese auch TIN (Tax Identification Number) genannt.

Das Wichtigste in Kürze
- Die Steuer-ID / TIN ermöglicht es, alle steuerlich relevanten Informationen einer Person zuzuordnen.
- Sie wird von allen in Deutschland gemeldeten Bürgern zur Kommunikation mit den Finanzbehörden benötigt.
- Eine Beantragung ist nicht nötig, denn die Zustellung erfolgt automatisch.
- Man findet seine steuerliche Identifikationsnummer zum Beispiel auf der Lohnabrechnung ungefähr auf mittlerer Höhe im Kopfteil.
- Sie besteht aus 11 Ziffern.
Was ist die Steueridentifikationsnummer / TIN?
Die Identifikationsnummer wurde 2007 eingeführt, um die Effizienz der Finanzbehörden zu erhöhen, ihnen höhere Kontrollmöglichkeiten zu geben und die elektronische Übermittlung von Daten zu erleichtern. Zudem spielt die TIN eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Betrug.
Die Identifikationsnummer ist unveränderbar, einmalig und dauerhaft. Das bedeutet, dass jeder in Deutschland gemeldete Bürger einmal in seinem Leben eine persönliche Identifikationsnummer erhält, die sich zeitlebens nicht ändert.
Heißt: Mit Hilfe der steuerlichen Identifikationsnummer lassen sich alle steuerlich relevanten Informationen und Vorgänge eindeutig einer Person zuordnen. Oftmals wird die Steueridentifikationsnummer auch TIN (Tax Identification Number) genannt.
Wozu brauche ich die Identifikationsnummer?
Alle in Deutschland gemeldeten Bürger benötigen eine steuerliche Identifikationsnummer zur Kommunikation mit den Finanzbehörden für eine ganze Reihe an wichtigen Sachverhalten. Dazu zählen unter anderem:
- Die Meldung eines neuen Arbeitsverhältnisses
- Die Einreichung einer elektronischen Steuererklärung
- Die Stellung von Anträgen, wie z.B. Kindergeld oder Rente
- Die Beantragung von Freistellungsaufträgen
- Der Versand von Mitteilungen an die Finanzbehörden
So ist die TIN aufgebaut
Wir halten fest: Nur anhand einer Steuer-IdNr. sind die Finanzbehörden in der Lage, jeweilige Sachverhalte einer bestimmten Person zuzuordnen. Dies ermöglicht die Automatisierung und Digitalisierung von Steuerprozessen.
Außerdem wichtig zu wissen: In Deutschland gibt es zwei Haupttypen von Steueridentifikationsnummern: die Steueridentifikationsnummer für natürliche Personen und die Steuernummer für Unternehmen. Die Steueridentifikationsnummer besteht immer aus elf Ziffern (z.B. 65 123 123 125).
Wie kann ich die Steuer-ID abfragen? Online!
Wer die Steuer-Identifikationsnummer abfragen will, kann sich an das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) wenden. Aus Gründen des Datenschutzes darf das BZSt jedoch keine telefonischen Auskünfte über steuerliche Identifikationsnummern geben. Diese kann jedoch online angefordert werden.
Personen, die ihre Steuer-ID verloren haben bzw. diese nicht auffinden können, können sich ebenfalls an das BZSt wenden, um ihre Steuer-Identifikationsnummer abzufragen.
Hierzu müssen sie nur die geforderten Daten eingeben und das Amt schickt die Steuer-Id an die aktuelle Meldeanschrift. Bürger müssen bei diesem Vorgang mit einer Bearbeitungsdauer von bis zu drei Monaten rechnen.
Muss ich die Steueridentifikationsnummer beantragen?
Eine Steueridentifikationsnummer wird jeder in Deutschland gemeldeten Person automatisch zugeteilt. Eine aktive Beantragung ist nicht erforderlich. Dasselbe gilt für Neugeborene, die nach der Mitteilung ihrer Geburt automatisch Post vom Bundeszentralamt für Steuern erhalten. Bei Personen aus dem Ausland, die erstmalig in Deutschland einen Wohnsitz melden, verhält es sich ebenso.
Muss ich eine Steuer-ID für mein Kind anfordern?
Eltern müssen für ihre Kinder keine Identifikationsnummern beantragen. Sobald die Geburt den Behörden gemeldet wird, wird das BZSt von sich aus tätig und teilt dem neuen Bürger eine eigene Steuer-Id zu. In der Regel erhalten die Eltern wenige Tage nach der Geburt ein Schreiben mit der persönlichen Identifikationsnummer des Kindes, die ein Leben lang gültig ist.
Was ist der Unterschied zwischen Steuernummer und Steuer-ID?
Bei der Steuer-ID handelt es sich um eine dauerhafte und bundeseinheitliche Kennziffer für in Deutschland sesshafte Personen. Die Steuernummer hingegen ist die Kennziffer für das vom Wohnsitz abhängige Finanzamt und wird von diesem den Steuerzahlern zugewiesen. Je nach Wohnsitz kann sich diese bei einem Umzug oder Wechsel des zuständigen Finanzamtes ändern.
Vorbereitende Lohnabrechnung
Alle abrechnungsrelevanten Stamm- und Bewegungsdaten werden für die monatliche Lohnabrechnung komfortabel aufbereitet. Für die gängigen Abrechnungsprogramme DATEV Lodas und DATEV Lohn+Gehalt bestehen Schnittstellen an die Sie unkompliziert übergeben. Endlich kein Stress mehr vor dem Ende des Monats!

FAQ - Die wichtigsten Fragen auf einen Blick
Wer auf der Suche nach der persönlichen steuerlichen Identifikationsnummer ist, findet diese zum Beispiel auf der letzten Lohnabrechnung, dem Einkommenssteuerbescheid oder auf der Lohnsteuerbescheinigung des Arbeitgebers.
Die IdNr. kann zwar online angefragt werden, wird aber aus datenschutzrechtlichen Gründen nur per Brief zugestellt.
Auch hier lassen die Datenschutzbestimmungen eine telefonische Auskunft leider nicht zu.
Disclaimer
Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die Inhalte unser Internetseite einem unverbindlichen Informationszweck dient und entsprechend keiner offiziellen Rechtsberatung gleichkommt. Das beinhaltet auch Beiträge zu rechtlichen HR-Themen, deren Inhalt eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung nicht ersetzt. Aus diesem Grund sind alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Die Inhalte unserer Internetseite werden allerdings mit größter Sorgfalt recherchiert.