Homeoffice Checkliste – gesundes Arbeiten

Spätestens seit Corona ist Homeoffice - auf Deutsch die Arbeit von zuhause aus - so weit verbreitet wie niemals zuvor. Entsprechend viele Mitarbeitenden richten sich einen eigenen Arbeitsplatz in ihrer Wohnung ein. Wir geben euch eine Homeoffice Checkliste mit an die Hand, damit ein gesundes und sicheres Arbeiten von zuhause aus möglich ist.


homeoffice checkliste

Grundvoraussetzungen der Heimarbeit

Grundsätzlich gilt: Auch zu Hause sind die Regelungen des Arbeitsschutzgesetzes und des Arbeitszeitgesetzes zu beachten. Daneben stellt sich natürlich die Frage, ob die Tätigkeit generell für eine Arbeit im Homeoffice geeignet ist. Hierfür bieten sich beispielsweise Arbeiten an, die vom Schreibtisch aus zu erledigen sind oder viele Telefonate beinhalten.

Darüber hinaus erfordert Heimarbeit ein hohes Maß an Selbstorganisation. Idealerweise bietet der Arbeitgeber hierbei Unterstützung an, etwa in Form eines Seminars zum Thema Zeitmanagement. Im folgenden erklären wir, welche Punkte wichtig für ein gesundes Arbeiten von zu Hause sind. Mit der Homeoffice Checkliste ist es ein Kinderspiel für Arbeitnehmende.

Checkliste Punkt 1: Ergonomischer Arbeitsplatz

Um gesund zu arbeiten, ist zunächst ein ausreichend dimensionierter Arbeitsplatz erforderlich. Optimal ist hier eine Fläche von 160 cm x 80 cm. Als Mindestmaß genügen 80 cm x 60 cm.

Damit eine ausreichende Erholung nach Feierabend sichergestellt ist, sind Arbeits- und Privatbereich ausreichend abzutrennen. Am besten gelingt dies mit einem separaten Arbeitszimmer.

Auch Licht ist bei der Arbeit ein wesentlicher Faktor. Der verwendete Raum benötigt Tageslicht, das idealerweise von der Seite kommt und gegebenenfalls zusätzliche Lampen.

Ein regelmäßiges Lüften fördert die Konzentration und trägt ebenfalls maßgeblich zu einem gesunden Arbeiten bei.

Checkliste Punkt 2: Mobiliar und Sitzposition

Auch die richtigen Büromöbel sind entscheidend für die Gesundheit. Ideal ist hier ein Bürodrehstuhl mit fünf Rollen, um ein Umkippen zu vermeiden. Eine verstellbare Rückenlehne sowie höhenverstellbare Armlehnen und eine anpassbare Sitzfläche sind ebenfalls überaus wichtig. Für eine optimale Ergonomie ist zudem ein höhenverstellbarer Schreibtisch erforderlich.

Mit einer korrekten Sitzposition lassen sich auf Dauer Verspannungen und andere Leiden effektiv vermeiden. Erfolgt die Arbeit am PC, ist der Blick auf den Bildschirm idealerweise leicht nach unten geneigt. Die Höhe des Schreibtischs ist optimal eingestellt, wenn die Oberarme beim Auflegen einen rechten Winkel bilden. Eine perfekte Sitzhöhe zeichnet sich dadurch aus, dass sich Ober- und Unterschenkel beim Sitzen in einem Winkel von neunzig Grad befinden.

Checkliste Punkt 3: Die richtigen Arbeitsmittel

Bei einem PC-Arbeitsplatz ist außerdem eine passende Hardware erforderlich. Hierzu gehört etwa ein reflexionsarmer Bildschirm mit einer Größe von mindestens 17 Zoll. Die Bedienung des PCs erfolgt idealerweise über eine Maus und eine Tastatur. Das Touchpad eines Notebooks ist auf Dauer zu anstrengend. Auch ein schneller Internetzugang ist notwendig, um eine Teamarbeit aus der Ferne zu ermöglichen.

Checkliste Punkt 4: Arbeitsorganisation & Kommunikation

Bei der Selbstorganisation sind insbesondere regelmäßige Pausen und gesetzliche Ruhezeiten einzuhalten. Hierzu gehört beispielsweise eine Pause von mindestens dreißig Minuten nach sechs Stunden Arbeit, sowie eine Ruhezeit von elf Stunden nach der Arbeitszeit. Damit dies gewährleistet ist, ist eine strikte Trennung von Arbeit und Privatleben vorzunehmen. So sind etwa Arbeitsunterlagen außerhalb des Privatbereiches unterzubringen.

Um eine Isolation zu vermeiden, ist eine regelmäßige Kommunikation mit den Kollegen und dem Arbeitgeber notwendig. Falls bei der Arbeit im Homeoffice Probleme auftreten, ist außerdem sicherzustellen, dass eine Rückmeldung beim Arbeitgeber möglich ist. Nur so sind eventuelle Anpassungen durchführbar.

Homeoffice Checkliste zum Abhaken

Im folgenden Abschnitt sind die einzelnen Voraussetzungen nochmals in einer Checkliste zusammengefasst.

  • Grundvoraussetzungen
    • Tätigkeit eignet sich für Homeoffice
    • Fähigkeit zur Selbstorganisation
  • Gestaltung des Arbeitsplatzes
    • Ausreichende Arbeitsfläche, mindestens 80 cm x 60 cm
    • Arbeits- und Privatbereich trennen
    • Genug Licht, notfalls mit künstlichen Lichtquellen
    • Arbeitszimmer regelmäßig lüften
  • Mobiliar
    • Individuell anpassbarer Bürodrehstuhl mit fünf Rollen
    • Höhenverstellbarer Schreibtisch
  • PC-Arbeitsplatz
    • Ausreichend großer LCD-Bildschirm, mindestens 17 Zoll
    • Maus und Tastatur
    • Schneller Internetzugang
  • Sitzposition
    • Leicht nach unten gerichteter Blick auf den Bildschirm
    • Tischplatte bildet mit Oberarmen einen rechten Winkel
    • Richtige Sitzhöhe, Ober- und Unterschenkel bilden Winkel von 90°
  • Organisation
    • Regelmäßige Bewegungspausen
    • Gesetzliche Ruhepausen einhalten
    • Arbeit und Privatleben nicht vermischen
  • Kommunikation
    • Regelmäßigen Austausch mit Arbeitgeber sowie Kollegen sicherstellen
    • Rückmeldung beim Arbeitgeber bei Problemen und Wünschen möglich

Disclaimer

Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die Inhalte unser Internetseite einem unverbindlichen Informationszweck dient und entsprechend keiner offiziellen Rechtsberatung gleichkommt. Das beinhaltet auch Beiträge zu rechtlichen HR-Themen, deren Inhalt eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung nicht ersetzt. Aus diesem Grund sind alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Die Inhalte unserer Internetseite werden allerdings mit größter Sorgfalt recherchiert.

Newsletter

Von HR-Expertenwissen profitieren

Der HRlab Newsletter ist der perfekte Ort um sich über relevante Themen der HR-Welt zu informieren. Unser HR-Wissen gebündelt für Sie abrufbar.

HRlab Logo

Die flexible All-in-One HR Software für den modernen Mittelstand

Stephan Frank Überwachter Datenschutz 2025
OMR Top Rated HR Software Q3 2023
OMR Top Rated HR Software Q2 2024
OMR Top Rated HR Software Q1 2025

© 2025, HRlabImpressumDatenschutz
Play Store HRlabApp Store HRlab