Home-Office Checkliste: Arbeitsschutz, Arbeitsplatzgestaltung & Datenschutz

Spätestens seit Corona ist Homeoffice – also die Arbeit von zuhause aus – so weit verbreitet wie nie zuvor. Viele Mitarbeitende richten sich einen eigenen Arbeitsplatz ein, um produktiv und gesund arbeiten zu können. Mit dieser Homeoffice Checkliste zeigen wir, wie man den Arbeitsplatz ergonomisch gestaltet, die richtigen Tools nutzt und dabei Datenschutz, IT-Sicherheit und psychische Gesundheit berücksichtigt. So wird das Arbeiten von zuhause nicht nur effizient, sondern auch sicher und angenehm.


homeoffice checkliste

Grundvoraussetzungen der Heimarbeit

Bevor Sie mit der Einrichtung Ihres Arbeitsplatzes starten, prüfen Sie, ob Ihre Tätigkeit grundsätzlich für die Arbeit im Homeoffice geeignet ist. Ideal sind Aufgaben, die:

  • am Schreibtisch erledigt werden können
  • viele Telefonate oder Videokonferenzen beinhalten
  • digitale Zusammenarbeit ermöglichen

Zusätzlich ist ein hohes Maß an Selbstorganisation erforderlich. Arbeitgeber können hier unterstützen, z. B. mit Seminaren zu Zeitmanagement oder Online-Tools zur Aufgabenplanung.

Vergessen Sie nicht: Arbeitszeitgesetzes und Arbeitsschutzgesetz gelten auch zu Hause. Pausen, Ruhezeiten und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sind Pflicht.

Checkliste Punkt 1: Ergonomischer Arbeitsplatz

Um gesund zu arbeiten, ist zunächst ein ausreichend dimensionierter Arbeitsplatz erforderlich.

Arbeitsfläche & Raumgestaltung

  • Mindestarbeitsfläche: 80 x 60 cm; optimal: 160 x 80 cm
  • Trennung von Arbeits- und Privatbereich, ideal: separates Arbeitszimmer
  • Tageslicht nutzen, ggf. mit zusätzlicher Lampe ergänzen
  • Regelmäßig lüften für Konzentration und Gesundheit

Mobiliar & Sitzposition

  • Höhenverstellbarer Schreibtisch
  • Bürodrehstuhl mit fünf Rollen, verstellbarer Rückenlehne & Armlehnen
  • Sitzhöhe so einstellen, dass Ober- und Unterschenkel einen 90°-Winkel bilden
  • Blick leicht nach unten auf den Bildschirm gerichtet

Zusätzliche ergonomische Hilfsmittel

  • Fußstütze, Dokumentenhalter, externe Tastatur, Laptopständer
  • Hilft, Verspannungen und langfristigen Beschwerden vorzubeugen

Checkliste Punkt 2: Die richtigen Arbeitsmittel

Bei einem PC-Arbeitsplatz ist außerdem eine passende Hardware erforderlich. Die Bedienung des PCs erfolgt idealerweise über eine Maus und eine Tastatur, da das Touchpad eines Notebooks auf Dauer zu anstrengend zu anstregend sein kann. Es ergeben sich folgende Punkte:

  • Monitor: mind. 17 Zoll, reflexionsarm
  • Maus & Tastatur statt Touchpad
  • Schneller Internetzugang für Videokonferenzen und Teamarbeit
  • Digitale Tools: Videokonferenzsoftware (Zoom, Teams), Cloud-Speicher, Projektmanagement-Tools (Trello, Asana, Slack)

Checkliste Punkt 3: Arbeitsorganisation & Kommunikation

Bei der Selbstorganisation sind insbesondere regelmäßige Pausen und gesetzliche Ruhezeiten einzuhalten. Damit dies gewährleistet ist, ist eine strikte Trennung von Arbeit und Privatleben vorzunehmen. So sind etwa Arbeitsunterlagen außerhalb des Privatbereiches unterzubringen.

  • Pausen: mindestens 30 Minuten nach 6 Stunden Arbeit
  • Ruhezeiten: 11 Stunden zwischen Arbeitsende und nächstem Arbeitstag
  • Strikte Trennung von Arbeit & Privatleben
  • Regelmäßiger Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sowie mit Vorgesetzten
  • Probleme oder Wünsche zeitnah kommunizieren

Checkliste Punkt 4: Datenschutz & IT-Sicherheit

Im Homeoffice arbeiten Sie häufig mit sensiblen Daten, sei es Kundendaten oder interne Dokumente. Deshalb ist es besonders wichtig, Datenschutzrichtlinien einzuhalten und geeignete IT-Sicherheitsmaßnahmen zu nutzen, um Datenverlust oder unbefugten Zugriff zu verhindern.

  • Nutzung eines VPNs für sichere Datenübertragung
  • Passwörter regelmäßig aktualisieren und sichere Kombinationen verwenden
  • Firewall & Antivirensoftware aktiv halten
  • DSGVO-konformes Arbeiten: sensible Daten schützen, Dokumente verschlüsseln
  • Regelmäßige Datensicherung

Checkliste Punkt 5: Psychische Gesundheit & Motivation

Arbeiten von zuhause kann Vorteile bieten, birgt aber auch Risiken wie Isolation oder erhöhte Stressbelastung. Achten Sie deshalb bewusst auf Ihre psychische Gesundheit und nutzen Strategien, um motiviert, ausgeglichen und produktiv zu bleiben.

  • Isolation vermeiden: regelmäßige virtuelle Meetings, Pausen mit Kolleginnen und Kollegen
  • Burnout-Prävention: Bewegungspausen, feste Arbeitszeiten, klare Strukturen
  • Motivation steigern durch To-Do-Listen, Ziele setzen und agile Methoden
  • Work-Life-Balance bewusst einhalten

Rechtliche Hinweise & Versicherung

Auch im Homeoffice oder bei der Telearbeit sind Sie über die Arbeitsunfallversicherung abgesichert. Klären Sie zudem im Vorfeld Haftungsfragen für Arbeitsgeräte: Wer übernimmt die Kosten bei Schäden – der Arbeitgeber oder Sie selbst?

Homeoffice Checkliste zum Abhaken

Eine Checkliste] zum Abhaken finden Sie bei unseren kostenlosen Downloads: Mobiles Arbeiten Checkliste.

Disclaimer

Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die Inhalte unser Internetseite einem unverbindlichen Informationszweck dient und entsprechend keiner offiziellen Rechtsberatung gleichkommt. Das beinhaltet auch Beiträge zu rechtlichen HR-Themen, deren Inhalt eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung nicht ersetzt. Aus diesem Grund sind alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Die Inhalte unserer Internetseite werden allerdings mit größter Sorgfalt recherchiert.

Newsletter

Von HR-Expertenwissen profitieren

Der HRlab Newsletter ist der perfekte Ort um sich über relevante Themen der HR-Welt zu informieren. Unser HR-Wissen gebündelt für Sie abrufbar.

HRlab Logo

Die flexible All-in-One HR Software für den modernen Mittelstand

Stephan Frank Überwachter Datenschutz 2025
Addison OneClick Schnittstellenpartner - Wolters Kluwer
OMR Top Rated HR Software Q3 2023
OMR Top Rated HR Software Q2 2024
OMR Top Rated HR Software Q1 2025

© 2025, HRlabImpressumDatenschutz
Play Store HRlabApp Store HRlab