Top Soft-Skills in 2025 für Bewerbung & Lebenslauf

Soft Skills umfassen zwischenmenschliche und persönliche Kompetenzen, die nicht fachspezifisch sind, aber maßgeblich den Erfolg und die Zusammenarbeit im beruflichen Umfeld beeinflussen. Sie spielen deswegen eine entscheidende Rolle in Bewerbungsverfahren, im Arbeitsalltag und in der Karriereentwicklung.


Bedeutung von Soft Skills im Arbeitsleben

Das Wichtigste in Kürze

  • Soft Skills sind zwischenmenschliche Eigenschaften und Fähigkeiten, die maßgeblich zum persönlichen Erfolg, aber auch zum Unternehmenserfolg beitragen.
  • Unternehmen suchen gezielt Mitarbeitende, welche die für die Stelle benötigten Soft Skills besitzen.
  • Deshalb sollten Soft Skills im Bewerbungsanschreiben und dem Lebenslauf erwähnt und hervorgehoben werden.
  • Soft Skills können gezielt trainiert werden.

Warum sind Soft Skills wichtig für den beruflichen Erfolg?

Soft Skills umfassen eine breite Palette an sozialen und kommunikativen Fähigkeiten, wie Teamfähigkeit, Empathie aber auch Eigenverantwortung.

Soft Skills spielen insbesondere dort eine entscheidende Rolle, wo Fachqualifikationen (Hard Skills) vergleichbar sind: im Bewerbungsanschreiben, im Lebenslauf und im späteren Vorstellungsgespräch. Im Rahmen kompetenzbasierter Bewerbungen sind sie für Personalverantwortliche ein zentrales Kriterium, um den Cultural Fit und die Teamdynamik zu bewerten. In Interviews werden Soft Skills gezielt durch situative Fragen erfasst, da sie als differenzierendes Merkmal gelten, das Kandidierende deutlich vom Wettbewerb abhebt.

Soft Skills gezielt erkennen mit strukturierten Fragebögen

Wie stark sind Eigenmotivation, Teamfähigkeit oder Lernbereitschaft wirklich ausgeprägt? Mit unserem gezielten Fragebogen erhalten Sie fundierte Einblicke in die Soft Skills im Bewerbungsprozess und und auch bei Ihren Mitarbeitenden – jetzt einfach downloaden.

Soft Skills Fragebogen Vorlage

Wie man Soft Skills in der Bewerbung überzeugend präsentiert

Ein Bewerbungsanschreiben bietet immer die Möglichkeit, den persönlichen “Fit” für eine Position hervorzuheben. Zu diesem Zweck bietet sich an, dass Bewerber gezielt die Soft Skills einbinden, die für die jeweilige Stelle relevant sind.

Beispiel Teamfähigkeit

„Durch meine offene und konstruktive Art der Zusammenarbeit mit meinen Teamkollegen konnte ich maßgeblich zum Projekterfolg beitragen.“

Beispiel Kommunikationsstärke

„Meine Fähigkeit, klar und zielorientiert zu kommunizieren, hat mir in meiner aktuellen Position geholfen, mit Kunden eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen und die Kundenzufriedenheit maßgeblich zu steigern.“

Beispiel Problemlösungsfähigkeit

„Dank meiner analytischen Denkweise und meiner Fähigkeit, kreative Lösungen zu entwickeln, konnte ich innerhalb kurzer Zeit ein kosteneffizientes Konzept für eine Prozessoptimierung erstellen, welches in der Abteilung erfolgreich umgesetzt wurde.“

Durch konkrete Beispiele wie diese lassen sich Soft Skills glaubwürdig im Anschreiben darstellen. Wichtig ist immer, dass die Soft Skills auf die Stellenanforderungen passen und durch tatsächliche Erfahrungen belegt werden.

On Point: Soft Skills im Lebenslauf clever darstellen

Um die Bewerbungsunterlagen abzurunden, sollten Soft Skills auch im Lebenslauf gezielt sichtbar gemacht werden. Neben den fachlichen Kompetenzen kann beispielsweise ein separater Abschnitt mit Schlüsselkompetenzen wie emotionaler Intelligenz, Resilienz oder Führungskompetenz eingefügt werden. Moderne Bewerbermanagement-Systeme (ATS) und Talent-Management-Tools ermöglichen es heute zudem, Soft Skills strukturiert zu erfassen und im Recruiting-Prozess gezielt zu berücksichtigen.

Beispiel Teamarbeit

In der Jobbeschreibung könnte stehen: „Leitung eines Teams von fünf Personen zur Umsetzung diverser Projekte unter Einhaltung strenger Zeitvorgaben.“

Beispiel Empathie

„Erzielte eine 20%-ige Steigerung der Kundenzufriedenheit durch empathische und lösungsorientierte Kundenkommunikation im Vertriebsteam.“

Beispiel Verantwortungsbewusstsein

„Übernahm die Leitung eines eigenständigen Projekts zur Einführung neuer Softwarelösungen, wodurch die Effizienz in der Abteilung um 30% erhöht wurde.“

Solche Angaben helfen zukünftigen Arbeitgebern dabei, die Persönlichkeit und den “Fit” eines Bewerbers schon vor dem Gespräch zu erfassen.

Top Soft Skills für 2025

Laut einer TestGorilla‑Studie vom Juni 2025 gaben 60 % der Arbeitgeber an, dass Soft Skills heute wichtiger sind als vor fünf Jahren, während 78 % berichteten, dass Bewerber mit starken technischen Fähigkeiten oft scheiterten, weil ihnen Soft Skills oder kulturelle Passung fehlten. Über 70 % der Befragten sprechen sich dafür aus, im Recruiting Hard Skills, Soft Skills und kulturelle Passung gemeinsam zu bewerten.

Für das Jahr 2025 gelten insbesondere folgende Soft Skills als entscheidend:

  • Kritisches Denken
  • Anpassungsfähigkeit
  • Zusammenarbeit
  • Klare Kommunikation
  • Konfliktmanagement
  • Kunden‑/Stakeholder‑Interaktion

Soft Skills trainieren und verbessern

Die gute Nachricht: Soft Skills lassen sich weiterentwickeln und trainieren. Und anders als Hard Skills, die oft eine formale Ausbildung oder spezifisches Training benötigen, lassen sich Soft Skills im beruflichen Alltag und im sozialen Umfeld angehen. Zum Beispiel durch Selbstreflexion, praktische Erfahrung (z. B. Gruppenprojekte), Coaching oder gezielte Schulungen.

Tipp: Feedback einholen

Kollegen oder Vorgesetzte um Feedback bitten, ist eine effektive Möglichkeit, an Soft Skills zu arbeiten. Durch konstruktives Feedback erhält man direkte Hinweise, wie das eigene Verhalten in der Zusammenarbeit wahrgenommen wird und kann sich dann im Optimalfall selbst ein Bild davon machen, welche Fähigkeiten verbessert werden können.

Mitarbeitergespräche

Konstruktives und regelmäßiges Feedback: Mit HRlab legen Sie Intervalle für regelmäßige Mitarbeitergespräche einmal fest und profitieren dann von automatisierten Erinnerungen in den jeweiligen Postfächern. Fragebögen dienen als Grundlage für ein erfolgreiches Gespräch und lassen sich jeweiligen Terminen und natürlich Mitarbeitenden flexibel zuordnen.

Mitarbeitergespräche

Mentoring und Coaching

Ein Mentor oder Coach kann gezielte Übungen und Tipps anbieten, die helfen, persönliche und soziale Kompetenzen zu verbessern. Solche regelmäßigen Gespräche mit erfahrenen oder nahestehenden Kolleginnen und Kollegen helfen, sich selbst besser einzuschätzen und neue Verhaltensmuster zu entwickeln. Spannend hierzu: Eine aktuelle Studie der Harvard University zeigt: Junge Menschen, die sich Mentoren zur Seite gezogen haben verdienen im Durchschnitt 15 % mehr und zwar mit verbesserten Soft Skills wie Teamarbeit, Problemlösung und Kommunikationsstärke!

Fortbildung und Seminare

Viele Unternehmen bieten Schulungen an, die gezielt auf Soft Skills abzielen, wie z.B. Seminare zu Kommunikation, Konfliktmanagement oder Zeitmanagement. Solche Weiterbildungen sind hilfreich, um gezielte Techniken zu erlernen, die im Arbeitsalltag direkt anwendbar sind.

Selbstreflexion und Übung im Alltag

Soft Skills entwickeln sich im Alltag durch regelmäßiges Üben und Reflektieren des eigenen Verhaltens. Wenn man beispielsweise an seiner Teamfähigkeit arbeiten möchte, kann man sich vornehmen, in Meetings aktiver zuzuhören und konstruktivere Beiträge zu leisten. Regelmäßiges Reflektieren und Anpassen hilft, diese Fähigkeiten langfristig zu stärken.

FAQ - Die wichtigsten Fragen auf einen Blick

Teamfähigkeit, Kommunikation, Zeitmanagement, Problemlösungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit sind bekannte Soft-Skills.

Soft Skills in einem Abschnitt wie "Persönliche Stärken" oder im Bewerbungstext erwähnen. Hard Skills hingegen unter "Fähigkeiten" oder "Kompetenzen" mit konkreten Beispielen aufführen.

Ja, beide ergänzen sich und zeigen Fachkenntnisse sowie zwischenmenschliche Fähigkeiten.

Newsletter

Von HR-Expertenwissen profitieren

Der HRlab Newsletter ist der perfekte Ort um sich über relevante Themen der HR-Welt zu informieren. Unser HR-Wissen gebündelt für Sie abrufbar.

HRlab Logo

Die flexible All-in-One HR Software für den modernen Mittelstand

Stephan Frank Überwachter Datenschutz 2025
Addison OneClick Schnittstellenpartner - Wolters Kluwer
OMR Top Rated HR Software Q3 2023
OMR Top Rated HR Software Q2 2024
OMR Top Rated HR Software Q1 2025

© 2025, HRlabImpressumDatenschutz
Play Store HRlabApp Store HRlab