Arbeitszeugnis entschlüsseln: Tabelle & Überblick
Das Arbeitszeugnis dient entweder als Nachweis der Beschäftigung (einfaches Arbeitszeugnis) oder enthält zusätzlich eine Bewertung der Leistungen und des Verhaltens (qualifiziertes Arbeitszeugnis) des Arbeitnehmenden im Unternehmen. Formulierungen sind dabei häufig verschlüsselt und folgen einem bestimmten Muster.

Grundlegendes zum Arbeitszeugnis
Vorab die Information: Es gibt ein einfaches und ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Ein einfaches Arbeitszeugnis enthält keine Bewertung. In diesem wird lediglich die Art der Beschäftigung und dessen Dauer angeführt.
Anders sieht es hingegen im qualifizierten Arbeitszeugnis aus. Dieses enthält neben allgemeinen Informationen eine Beurteilung der Leistung und des Sozialverhaltens des Arbeitnehmers. Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis haben Mitarbeitende üblicherweise bereits ab sechs Wochen Betriebszugehörigkeit.
Qualifiziertes Arbeitszeugnis entschlüsseln
Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis enthält oft Formulierungen, die Hinweise auf die tatsächliche Einschätzung des Arbeitgebers hergeben. Diese verschlüsselten Aussagen können sowohl positive als auch negative Bewertungen subtil zum Ausdruck bringen.
Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Auflistung gängiger Formulierungen und deren tatsächlicher Bedeutung, welche Ihnen helfen können ein Arbeitszeugnis zu entschlüsseln.
Arbeitszeugnis: Vorlage
Formulierungen für einfache und qualifizierte Arbeitszeugnisse folgen in der Regel bestimmten Mustern. In diesem Download erhalten Sie: eine Vorlage für ein einfaches Arbeitszeugnis, eine Vorlage für ein qualifiziertes Arbeitszeugnis und die Erklärungen für die einzelnen Komponenten.

Formulierungen zur Leistungsbeurteilung
Arbeitsqualität
- “Seine/ihre Arbeitsweise war stets herausragend und von höchster Qualität” = Hervorragende Leistung, übertrifft die Zufriedenheit.
- "Er/sie zeigte durchgehend eine sehr hohe Arbeitsqualität" = Sehr gute Leistung, entspricht voll den Erwartungen.
- "Seine/ihre Arbeitsweise war durchweg gut und zuverlässig" = Gute Leistung, erfüllt die Erwartungen.
- "Er/sie erledigte die Aufgaben in angemessener Qualität" = Befriedigende Leistung, erfüllt die Erwartungen teilweise.
- "Er/sie war bemüht, die Arbeiten in passabler Qualität zu erledigen" = Durchschnittliche Leistung, teils ungenügend.
- "Seine/ihre Arbeitsweise entsprach selten den geforderten Qualitätsstandards" = Unterdurchschnittliche Leistung, Bemühen ohne Erfolg.
Arbeitsquantität
- “Er/Sie erledigte stets ein beeindruckendes Arbeitspensum" = Überdurchschnittlich produktiv.
- “Er/Sie war stets sehr produktiv" = Sehr produktiv.
- “Er/Sie war produktiv“ = Produktiv.
- “Er/Sie erfüllte die Anforderungen” = Akzeptables Arbeitstempo.
- "Er/Sie bemühte sich, die Arbeitsanforderungen zu erfüllen" = Unzureichend produktiv.
Fachwissen und Fähigkeiten
- "Besonders umfassendes und tiefgehendes Fachwissen" = Hervorragendes Fachwissen.
- "Umfangreiches Fachwissen" = Sehr gutes Fachwissen.
- "Gutes Fachwissen" = Gutes Fachwissen.
- "Angemessenes Fachwissen" = Durchschnittliches Fachwissen.
- "Er hat sich mit den Aufgaben vertraut gemacht" = Mangelndes Fachwissen.
Erfolg und Zielerreichung
- "Stets mit großem Erfolg" = Überdurchschnittlicher Erfolg.
- "Mit Erfolg" = Erfolg bei den meisten Aufgaben.
- "Er/Sie erfüllte die Erwartungen" = Durchschnittlicher Erfolg.
- "Er/Sie bemühte sich, die Aufgaben erfolgreich zu erledigen" = Unterdurchschnittlicher Erfolg.
Formulierungen zum Sozialverhalten
Verhalten gegenüber Vorgesetzten
- "Stets vorbildlich" = Hervorragendes Verhalten gegenüber Vorgesetzten.
- "Vorbildlich" = Sehr gutes Verhalten.
- "Einwandfrei" = Gutes Verhalten.
- "Angemessen" = Durchschnittliches Verhalten.
- "Er/Sie zeigte Verständnis für die Anweisungen" = Schwierigkeiten im Umgang mit Vorgesetzten.
Verhalten gegenüber Kollegen und Mitarbeitenden
- "Stets vorbildlich und kollegial" = Hervorragendes Verhalten gegenüber Kollegen und Mitarbeitenden.
- "Vorbildlich und kollegial" = Sehr gutes Verhalten.
- "Einwandfrei und kollegial" = Gutes Verhalten.
- "Kollegial": Angemessenes Verhalten.
- "Er/Sie war bemüht, ein gutes Verhältnis zu Kollegen zu haben" = Schwierigkeiten im Team.
Verhalten gegenüber Kunden und Geschäftspartnern
- "Stets vorbildlich und freundlich" = Hervorragender Umgang mit Kunden und Geschäftspartnern.
- "Vorbildlich und freundlich" = Sehr guter Umgang.
- "Einwandfrei und freundlich" = Guter Umgang.
- "Freundlich" = Angemessener Umgang.
- "Er/Sie bemühte sich, freundlich zu sein" = Schwierigkeiten im Umgang mit Kunden.
Zusammenfassende Beurteilung
Gesamtbewertung
- "Stets zur vollsten Zufriedenheit" = Hervorragende Gesamtleistung.
- "Stets zur vollen Zufriedenheit" = Sehr gute Gesamtleistung.
- "Zur vollen Zufriedenheit" = Gute Gesamtleistung.
- "Zur Zufriedenheit" = Befriedigende Gesamtleistung.
- "Im Großen und Ganzen zur Zufriedenheit" = Durchschnittliche Gesamtleistung.
- "Er/Sie hat sich bemüht, den Anforderungen gerecht zu werden" = Unterdurchschnittliche Gesamtleistung.
Danksagung
- "Wir danken ihm/ihr für die stets hervorragende Arbeit und wünschen ihm/ihr für die Zukunft alles Gute und weiterhin viel Erfolg" = Höchstes Lob und beste Wünsche.
- "Wir danken ihm/ihr für die gute Arbeit und wünschen ihm/ihr für die Zukunft alles Gute" = Gutes Lob und Wünsche.
- "Wir danken ihm/ihr für die geleistete Arbeit und wünschen ihm/ihr für die Zukunft alles Gute" = Standardmäßiger Dank und Wünsche.
- "Wir wünschen ihm/ihr für die Zukunft alles Gute" = Keine Erwähnung der Arbeitsleistung, was negativ interpretiert werden kann.
FAQ - Die wichtigsten Fragen auf einen Blick
Das Wort "stets" wird in Arbeitszeugnisen oft verwendet. Steht es alleine, bedeutet es "gut" und somit die Schulnote 2. Steht es in Verbindung mit einem weiteren Wort wie "höchsten" oder "vollsten" entspricht es "sehr gut" und somit der Schulnote 1.
Nein. Während ein qualifiziertes Arbeitszeugnis zum Ende eines Arbeitsverhältnisses ausgestellt wird, bewertet das Zwischenzeugnis die Arbeitsleistung nur bis zum aktuellen Zeitpunkt.
Nach jeder Kündigung besteht das gesetzliche Recht auf ein wohlwollendes und wahres Arbeitszeugnis. Enthält dieses jedoch formale oder inhaltliche Fehler, kann es angefochten werden.