Desk Sharing für mehr Motivation & Flexibilität

Der Arbeitsmarkt hat sich in den letzten 2 Jahren grundlegend geändert. Homeoffice und Hybrid Work sind in nahezu jedem Unternehmen auffindbar und werden eng mit gestiegener Motivation und Mitarbeiterbindung verknüpft. Eine weitere Methode, die nachweislich das Engagement der Mitarbeitenden erhöht: Desk Sharing.


Desk Sharing

Eine Studie aus Österreich hat ergeben, dass das Prinzip des Desk Sharings im Vergleich zur traditionellen Büroarbeit mit fest zugewiesenem Platz zu einem höheren Engagement der Mitarbeitenden führt. Eine radikale Etablierung des Desk Sharings hingegen sorgt dafür, dass das Engagement der Mitarbeitenden sinkt. Aus diesem Grund gilt es, bei der Implementierung des Desk Sharings auf folgende Konditionen zu achten.

Was ist Desk Sharing?

Da das Desk Sharing ein neues Phänomen ist, gibt es (noch) keine allgemeingültige Definition. Grundsätzlich handelt es sich aber um das Prinzip, dass es keinen personalisierten Arbeitsplatz für jede Mitarbeiterin und für jeden Mitarbeiter mehr gibt. Sprich, es werden in Summe weniger Arbeitsplätze zur Verfügung gestellt als eigentliche Mitarbeitende im Unternehmen sind. Damit das funktioniert und es keine Probleme bei der Belegung und Teilung der Arbeitsplätze entstehen, müssen Mitarbeitende sich effizient absprechen. Spätestens an dieser Stelle wird der Mehrwert einer HR-Software, die die An- und Abwesenheiten der Arbeitnehmenden transparent abbildet, deutlich.

Was sind die Vorteile des Desk Sharings?

Man könnte meinen, dass das Desk Sharing zunächst lediglich finanzielle Vorteile für den Arbeitgeber hat, da weniger Arbeitsplätze für die gleiche Anzahl an Mitarbeitenden bereitgestellt werden. Dies entspricht zwar der Wahrheit, jedoch wirkt sich dieses Arbeitsmodell nachweislich auch positiv auf die Mitarbeitenden aus. Eine Vielzahl an Studien belegt, dass im Regelfall um die 85% der Arbeitnehmenden ihren Beruf nicht engagiert ausführen. An dieser Stelle wird der Mehrwert des Desk Sharings erkennbar, denn die Entscheidungsfreiheit bezüglich des Arbeitsplatzes wirkt sich nachweislich positiv auf das Engagement der Arbeitnehmenden aus.

Ähnliches ist in der Produktivitätssteigerung der Arbeiter:innen zu erkennen, die im Homeoffice tätig sind. In Anbetracht der Tatsache, dass 50% der Angestellten bei einer andauernden Homeoffice Pflicht ihr Arbeitsverhältnis beenden würden, kommen wir zu folgendem Entschluss: Die Kombination von Desk Sharing und Homeoffice - also Hybrid Work unter dem Desk Sharing Prinzip - erlaubt die Realisierung von Vorteilen auf mehreren Ebenen. Zum einen spart der Arbeitgeber an Bürokosten ein. Zum anderen bleibt die Entscheidungsfreiheit bei den Mitarbeitenden darüber, wann in Teams am Arbeitsplatz und wann im Homeoffice gearbeitet wird. Dies macht das steigende Engagement, das durch zahlreiche Studien belegt werden konnte, nachvollziehbar. Wichtig hierbei sind allerdings einige Rahmenbedingungen.

Was muss bei der Einführung des Desk Sharings beachtet werden?

Trotz der zahlreichen Vorteile kann das Desk Sharing erfolglos bleiben bzw. kontraproduktiv werden, wenn nicht das entsprechende Fundament geschaffen wird. Beispielsweise kann es sein, dass viele Mitarbeiter:innen einen festen Arbeitsplatz bevorzugen und bei einer fluiden Arbeitsplatzverteilung an Produktivität verlieren. Aus diesem Grund ist eine Unternehmenskultur, die auf einer offenen und transparenten Kommunikation fundiert, von großer Bedeutung. Direkte Kommunikation und eine gut strukturierte HR-Abteilung mit effizienten Tools sind unerlässlich, um bei der Implementierung des Desk Sharings Erfolge zu erzielen.

Außerdem sollte bei der Umsetzung unbedingt gewährleistet werden, dass Mitarbeiter:innen sich einbringen und ihre Bedürfnisse mitteilen können. Es kann auch Sinn machen das neue Arbeitsmodell schrittweise zu etablieren, um im Prozess bereits Optimierungspotenzial festzustellen und zeitnah Lösungen umzusetzen. Zum Beispiel können die Arbeitsplätze stückweise umgewandelt werden, während die Anzahl an fixen Arbeitsplätzen stetig reduziert wird. Auch hier ist eine HR-Software stets eine sinnvolle Unterstützung, damit in einem vielschichtigen Prozess dieser Art nicht auch noch ein Papier Chaos entsteht. Außerdem ist der stetige Wechsel der Arbeitsplätze weitaus einfacher, wenn Mitarbeitende auf alle wichtigen Daten von überall aus Zugriff haben. Neben der HR-Abteilung gilt es auch die IT Abteilung rechtzeitig zu involvieren, um die technologischen Voraussetzungen für einen stetigen Arbeitsplatzwechsel sicherzustellen.

Disclaimer

Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die Inhalte unser Internetseite einem unverbindlichen Informationszweck dient und entsprechend keiner offiziellen Rechtsberatung gleichkommt. Das beinhaltet auch Beiträge zu rechtlichen HR-Themen, deren Inhalt eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung nicht ersetzt. Aus diesem Grund sind alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Die Inhalte unserer Internetseite werden allerdings mit größter Sorgfalt recherchiert.

Newsletter

Von HR-Expertenwissen profitieren

Der HRlab Newsletter ist der perfekte Ort um sich über relevante Themen der HR-Welt zu informieren. Unser HR-Wissen gebündelt für Sie abrufbar.

HRlab Logo

Die flexible All-in-One HR Software für den modernen Mittelstand

SFC-DatenschutzGeprueft
IONOS-CloudPartner
Forschung_und_Entwicklung
OMR_top_rated

© 2024, HRlabImpressumDatenschutz
Play Store HRlabApp Store HRlab