Benefits für Mitarbeiter: Beispiele & beliebte Unternehmen

Unternehmen erkennen zunehmend die Bedeutung von Corporate Benefits (zu Deutsch: Mitarbeitervorteile) als Differenzierungsmerkmal im Arbeitgebermarkt. Neben dem monatlichen Gehalt bieten diese Zusatzleistungen nicht nur den Mitarbeitenden, sondern auch den Unternehmen selbst erhebliche Vorteile.


Zwei Personen spielen im Büro Kicker, ein beliebtes Beispiel für Corporate Benefits für Mitarbeiter.

Das Wichtigste in Kürze

  • Corporate Benefits sind Zusatzleistungen, welche den Mitarbeitenden von ihren Arbeitgebern zusätzlich zum Gehalt angeboten werden.
  • Durch das Anbieten dieser Zusatzleistungen wird die Mitarbeiterzufriedenheit und dadurch auch die Attraktivität als Arbeitgeber gesteigert.
  • Corporate Benefits können vielfältig aussehen und sollten individuell auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter angepasst werden.
  • Laut einer aktuellen WTW-Studie überdenken viele Unternehmen derzeit ihre Benefit-Strategie.

Was sind Corporate Benefits?

Corporate Benefits, auch Mitarbeiterangebote genannt, gehen über das traditionelle Gehalt hinaus und sind zu einem wichtigen Instrument für Unternehmen geworden, um ein attraktives Arbeitsumfeld und vor allem Leistungspaket für Arbeitnehmende zu schaffen.

Diese Zusatzleistungen können vielfältig sein und reichen von finanziellen Anreizen über flexible Arbeitszeiten bis hin zu Fortbildungsmöglichkeiten. Zudem dienen sie auch als Alternative zu einer reinen Gehaltserhöhung, wenn es darum geht, Mitarbeitende zu halten und deren Bedürfnissen entgegenzukommen.

Warum sind Mitarbeiterangebote so wichtig?

In einer Zeit, in der Fachkräfte heiß umkämpft sind, können Corporate Benefits für Mitarbeiter der entscheidende Unterschied sein, ob ein Unternehmen Talente gewinnt oder verliert.

Wenn Unternehmen die Möglichkeiten rund um Corporate Benefits ernst nehmen, trägt das dazu bei, die Zufriedenheit und die Loyalität der Mitarbeiter zu steigern. Denn ein Angebot an zusätzlichen Leistungen, die die Bedürfnisse der Belegschaft widerspiegelt, resultiert in einem Gefühl der Wertschätzung.

Daraus ergibt sich im weiteren auch eine langfristige Mitarbeiterbindung: Zufriedene Mitarbeitende bleiben länger im Unternehmen und werden zu Markenbotschaftern, die dieses positive Image des Unternehmens auch bereitwillig nach außen hin tragen.

Schließlich sind gut durchdachte Mitarbeiterangebote ein essenzieller Bestandteil des Employer Brandings und damit ein entscheidender Faktor, um im Wettbewerb die besten Talente für sich zu gewinnen.

Key Facts zur WTW-Studie Benefits-Trends 2025

Durchschnittliche Anzahl von Benefits in Unternehmen:

  • Unternehmen bieten im Schnitt 6,6 Benefits an
  • Große Unternehmen (>10.000 Mitarbeitende): 11,1 Benefits
  • Kleine Unternehmen (bis 100 Mitarbeitende): 5,5 Benefits

Top-Benefits im Fokus:

  • Mentale Gesundheit (z. B. psychologische Unterstützung)
  • Kinderbetreuung und Pflege (z. B. Zuschüsse, flexible Arbeitsmodelle)
  • Fahrradleasing und Jobticket
  • Firmenfitness und Wellbeing-Programme
  • Essenszuschuss / digitale Verpflegungslösungen
  • Betriebliche Altersvorsorge

Herausforderungen:

  • Steigender Kostendruck, vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen
  • Wunsch nach individuellen, flexiblen Angeboten steigt – besonders bei der Gen Z

Hier geht es zur ganzen WTW-Studie.

Mitarbeiterangebote: Die besten Beispiele

Je nach Unternehmen, Budget und individuellen Bedürfnissen können sehr vielfältige Corporate Benefits angeboten werden.

Finanzielle Benefits

Zu den beliebtesten und wirkungsvollsten Finanziellen Benefits gehören die betriebliche Altersvorsorge (bAV), Mitarbeiteraktienprogramme und leistungsabhängige Boni.

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) wird oft besonders von Mitarbeitenden geschätzt, da dadurch eine zusätzliche finanzielle Sicherheit für den Ruhestand geboten werden kann. Für viele Angestellte ist dies ein wichtiges Argument bei der Entscheidung für einen Arbeitgeber, da es ihre langfristige finanzielle Planung erleichtert und gleichzeitig Vertrauen in die soziale Verantwortung des Unternehmens schafft. Unternehmen wie Siemens setzen schon lange auf bAV-Modelle.

Mitarbeiteraktienprogramme sind eine weitere Möglichkeit, Mitarbeiter direkt am Erfolg des Unternehmens teilhaben zu lassen. Dieses Angebot stärkt nicht nur die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen, sondern vermittelt auch ein Gefühl von Eigenverantwortung für den Unternehmenserfolg. Firmen wie die Allianz bieten ihren Beschäftigten die Möglichkeit, Unternehmensaktien zu vergünstigten Konditionen zu erwerben.

Auch steuerfreie Sachbezüge pro Monat werden häufig genutzt. Damit können Mitarbeitende jeden Monat bis zu 50 Euro extra bekommen, zum Beispiel als Gutschein oder digitale Karte für Einkäufe. Das Geld ist steuerfrei und kann in vielen Geschäften oder online genutzt werden. Diese sogenannten Sachbezüge sind bei vielen Beschäftigten sehr beliebt, weil sie wie ein kleiner Bonus wirken.

Zusätzlich setzen einige Unternehmen auf leistungsabhängige Boni, um herausragende Leistungen zu honorieren. Dies fördert eine Kultur der Anerkennung und Motivation. Aber: Gegebenenfalls kann sich ein zu starker Fokus auf die Gewinnung von Boni auch negativ auf die Unternehmenskultur auswirken.

Gesundheitsangebote

Die Gesundheit der Mitarbeitenden rückt immer stärker in den Fokus. Unternehmen erkennen dies zunehmend, weshalb Gesundheitsangebote als zentraler Bestandteil der Benefits-Strategie immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Zwei besonders wirkungsvolle Ansätze in diesem Bereich sind das betriebliche Gesundheitsmanagement und Zusatzversicherungen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement(BGM) umfasst eine Vielzahl an Maßnahmen, die darauf abzielen, das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern und gesundheitliche Risiken zu minimieren. Unternehmen wie Bosch sind für ihr umfassendes BGM bekannt. Sie setzen dabei auf ein breites Spektrum von Angeboten, das Fitnesskurse, Ernährungsberatung und Betriebssport umfasst.

Neben präventiven Maßnahmen wird auch die finanzielle Unterstützung im Gesundheitsbereich immer wichtiger. Unternehmen wie Bayer bieten ihren Mitarbeitern zum Beispiel private Krankenzusatzversicherungen an.

Work-Life-Balance

Bezüglich der Bedürfnisse der Mitarbeiter ist ein klarer Trend zu erkennen: Work-Life-Balance wird heutzutage groß geschrieben. Zwei zentrale Maßnahmen, die diesen Ansatz unterstützen, sind flexible Arbeitszeiten und Sabbaticals.

Ein Beispiel für flexibles Arbeiten bietet SAP. Der Technologiekonzern wirbt damit, seinen Mitarbeitern zu ermöglichen, ihre Arbeitszeiten individuell zu gestalten. Dazu gehören auch Optionen für Remote-Arbeit, bei der Mitarbeiter von zu Hause oder anderen Orten aus arbeiten können. Diese Flexibilität erlaubt es den Beschäftigten, berufliche Verpflichtungen besser mit familiären und persönlichen Bedürfnissen zu vereinbaren. Ein weiteres Beispiel sind Sabbaticals. Hierbei ermöglicht das Unternehmen seinen Mitarbeitern, längere Auszeiten zu nehmen, um sich persönlichen Projekten, Reisen oder einfach der Erholung zu widmen. Zudem setzen immer mehr Unternehmen in Deutschland auf die Vier‑Tage‑Woche, mit messbar höherer Produktivität, besseren Work‑Life-Balance und weniger Fehlzeiten.

Bildungsangebote

In diesem Bereich setzen viele Unternehmen auf innovative Lösungen, um die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter kontinuierlich zu erweitern. Und zwar sowohl entlang der Unternehmensziele, aber auch um die persönliche Entwicklung von Mitarbeitenden zu unterstützen. Die Deutsche Bahn ist beispielsweise dafür bekannt, umfassende Weiterbildungsprogramme anzubieten, die sowohl interne Schulungen als auch externe Qualifikationsmaßnahmen umfassen. Besonders beliebt sind zudem E-Learning-Plattformen, die flexibles Lernen ermöglichen. Hier empfiehlt sich Pinktum, mit denen wir uns auch schon einmal über Martkveränderungen, Kundenanforderungen und die Rolle von KI unterhalten durften. Hier geht es zum Video!

Rabatte und Vergünstigungen

Über Plattformen wie Corporate Benefits erhalten Mitarbeitende Zugang zu attraktiven Rabatten bei renommierten Marken wie Adidas, Apple und IKEA.

Diese Vergünstigungen können einen erheblichen Mehrwert im Alltag schaffen und setzen flexibel genau da an, wo jeder einzelne Mitarbeitende gerade eine konkreten Bedarf hat. Zudem subventionieren viele Unternehmen Jobtickets für den öffentlichen Nahverkehr. Damit unterstützen sie nicht nur die Mobilität ihrer Mitarbeiter, sondern setzen auch ein Zeichen für nachhaltige Mobilitätslösungen.

Familienfreundliche Angebote

Auch familienfreundliche Angebote gewinnen zunehmend an Bedeutung. Unternehmen stellen Betriebsinterne Kindergärten zur Verfügung oder gewähren Zuschüsse für externe Betreuungseinrichtungen, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erleichtern. Auch flexible Wiedereinstiegsmodelle nach der Elternzeit sind beliebt.

Experten Tipp für Mitarbeiter Benefits: Vereinbarkeit

"Wer Mitarbeitern mit schulpflichtigen Kindern Unterstützung anbietet, verbessert nicht nur deren Konzentration und Zufriedenheit im Job, sondern zeigt auch, dass die Realität von Eltern gesehen und ernstgenommen wird."

Philipp von Cleverly in unserem Podcast "von HR für HR", Folge "Kinder und Karriere: Wie Unternehmen echte Vereinbarkeit schaffen".

Elternsein und Karriere Vereinbarkeit Podcast

Unternehmen und ihre Mitarbeiterangebote

Siemens: Siemens setzt laut eigenen Angaben auf flexible Arbeitszeitmodelle und Homeoffice-Optionen. Aber auch steuerfreie Zuschüsse zur Kinderbetreuung, Mitarbeiteraktienprogramme sowie Sabbaticals und Teilzeitmöglichkeiten.

Bosch: Bosch bietet maßgeschneiderte Weiterbildungsprogramme, ermöglicht internationale Karrieren und flexible Arbeitszeitmodelle wie Teilzeit, Jobsharing und Sabbaticals sowie Gesundheitsprogramme.

Deutsche Telekom: Die deutsche Telekom setzt auf hybrides Arbeiten, flexible Urlaubsregelungen, Gesundheits- und Fitnessangebote, Aktienprogramme und eine betriebliche Altersvorsorge. Auch im Bereich Mobilität unterstützt die Telekom ihre Mitarbeitenden mit Jobtickets, Fahrrad- und E-Bike-Leasing sowie Car Sharing für Geschäftsreisen und private Nutzung.

Deloitte Deutschland: Deloitte bietet maßgeschneiderte Weiterbildungsprogramme, Gesundheitsförderungsprogramme, flexible Arbeitszeitmodelle und Mobilitätsangebote wie das Deutschlandticket an.

FAQ - Die wichtigsten Fragen auf einen Blick

Corporate Benefits sind Zusatzleistungen, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitern anbieten, um deren Bindung ans Unternehmen zu stärken, die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen und sie zu motivieren.

Typische Beispiele umfassen Gesundheits- und Wellnessleistungen wie Krankenversicherung, Zuschüsse zu Fitnessmitgliedschaften, Betriebsärzte oder Ergonomieprogramme für den Arbeitsplatz. Darüber hinaus können flexible Arbeitszeitregelungen, betriebliche Altersvorsorge, Weiterbildungsmöglichkeiten, Firmenwagen, Essenszuschüsse, Mitarbeiter-Rabatte für Produkte oder Dienstleistungen, Firmenfeiern und Teamevents als Corporate Benefits angeboten werden.

Die Kosten für Corporate Benefits können je nach Art der Leistungen, der Größe des Unternehmens und der Anzahl der Mitarbeiter stark variieren. Einige Corporate Benefits, wie zum Beispiel Mitarbeiter-Rabatte oder Firmenfeiern, können vergleichsweise geringe Kosten verursachen. Andere Leistungen wie Gesundheitsversicherungen, betriebliche Altersvorsorge oder Weiterbildungsmöglichkeiten können jedoch erhebliche finanzielle Investitionen erfordern.

Disclaimer

Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die Inhalte unser Internetseite einem unverbindlichen Informationszweck dient und entsprechend keiner offiziellen Rechtsberatung gleichkommt. Das beinhaltet auch Beiträge zu rechtlichen HR-Themen, deren Inhalt eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung nicht ersetzt. Aus diesem Grund sind alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Die Inhalte unserer Internetseite werden allerdings mit größter Sorgfalt recherchiert.

Newsletter

Von HR-Expertenwissen profitieren

Der HRlab Newsletter ist der perfekte Ort um sich über relevante Themen der HR-Welt zu informieren. Unser HR-Wissen gebündelt für Sie abrufbar.

HRlab Logo

Die flexible All-in-One HR Software für den modernen Mittelstand

Stephan Frank Überwachter Datenschutz 2025
Addison OneClick Schnittstellenpartner - Wolters Kluwer
OMR Top Rated HR Software Q3 2023
OMR Top Rated HR Software Q2 2024
OMR Top Rated HR Software Q1 2025

© 2025, HRlabImpressumDatenschutz
Play Store HRlabApp Store HRlab