Zeiterfassung - Alles für Sie relevante
Unter Zeiterfassung versteht man grundsätzlich das Erfassen der Arbeitszeiten von Arbeitnehmenden. Innerhalb der Zeiterfassung gibt es jedoch verschiedene Formen und Möglichkeiten, welche nach mehreren Faktoren die bestmögliche Option für ihr Unternehmen anbieten. Zusätzlich ist mit einem Gesetzesentwurfes des Arbeitsministeriums im April dieses Jahres frischer Wind in die Thematik gekommen. Deshalb werden wir Ihnen in diesem Artikel die verschiedenen Arten sowie Methoden und Tools zur Zeiterfassung beleuchten. Zudem werden die Vorteile der Zeiterfassung herausgestellt und auf Datenschutz- und rechtliche Aspekte eingegangen.

Verschiedene Arten der Zeiterfassung
Die Zeiterfassung kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden, wobei jede Methode ihre eigenen Vor- und Nachteile hat.
Manuelle Zeiterfassung Hierbei tragen Mitarbeitende die Arbeitszeiten manuell in Tabellen, Arbeitsbücher oder Zeiterfassungsformulare ein. Diese Methode erfordert eine gewisse Disziplin und kann anfällig für Fehler und Missverständnisse sein.
Elektronische Zeiterfassung Mit elektronischen Systemen können Arbeitszeiten mithilfe von Softwarelösungen erfasst werden. Mitarbeitende können die Zeiten entweder über Computerterminals, mobile Apps oder Webanwendungen eingeben. Diese Methode ermöglicht eine schnellere und genauere Erfassung, vereinfacht die Auswertung und bietet erweiterte Funktionen wie Urlaubsplanung und Berichterstattung.
Automatische Zeiterfassung Bei dieser Methode werden Arbeitszeiten automatisch erfasst, ohne dass die Mitarbeitenden aktiv eingreifen müssen. Dies kann beispielsweise durch den Einsatz von biometrischen Systemen wie Fingerabdruck- oder Gesichtserkennungstechnologie oder durch die Verwendung von Wearables wie Smartwatches erfolgen. Automatische Zeiterfassung bietet hohe Genauigkeit und Bequemlichkeit, erfordert jedoch oft eine umfangreichere Infrastruktur und Datenschutzbedenken müssen berücksichtigt werden.
Die Wahl der geeigneten Zeiterfassungsmethode hängt von den individuellen Anforderungen, der Größe des Unternehmens und den Datenschutzbestimmungen ab. Jede Methode hat ihre eigenen Vorzüge und sollte sorgfältig evaluiert werden, um die optimale Lösung zu finden.
Das Arbeitszeitgesetz
Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) dient dem Schutz und der Gesundheit der Arbeitnehmenden. Von Überstunden, zu Pausen bis hin zur Ruhezeit. Hier finden Sie alle Antworten auf ihre Fragen.

Vorteile der Zeiterfassung
Die Zeiterfassung bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen und Mitarbeiter. Hier sind einige der wichtigsten :
Effizienzsteigerung Durch die genaue Erfassung von Arbeitszeiten können Unternehmen die Effizienz verbessern, indem sie Engpässe identifizieren, Überstunden vermeiden und Arbeitsabläufe optimieren. Zudem ermöglicht die Analyse der erfassten Daten Ressourcen effektiver einzusetzen.
Transparenz und Nachvollziehbarkeit Die Zeiterfassung schafft Transparenz und ermöglicht es Arbeitgebenden und Mitarbeitenden, die aufgewendete Zeit für verschiedene Aufgaben oder Projekte nachzuvollziehen. Dadurch kann die Produktivität gesteigert, Arbeitszeiten gerecht verteilt und Arbeitsbelastungen besser bewältigt werden.
Mitarbeitendenmotivation und -zufriedenheit Eine transparente Zeiterfassung kann das Vertrauen und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden fördern, da die Vergütung fairer und nachvollziehbarer wird. Zudem kann die Zeiterfassung die Work-Life-Balance unterstützen, indem sie Überstunden begrenzt und Freizeitplanungen ermöglicht.
Ab wann wird die elektronische Zeiterfassung Pflicht ?
Im September des Jahres 2022 hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) festgelegt, dass die Arbeitszeit von Arbeitnehmenden durch den Arbeitgebenden erfasst werden muss. Im April des aktuellen Jahres hat daraufhin das Arbeitsministerium einen Gesetzesentwurf veröffentlicht, in dem die Pflicht der elektronischen Zeiterfassung vorgesehen ist.
Demnach besteht diese Pflicht gemäß der Rechtssprechung des BAG schon jetzt.
Jedoch gelten für die Umstellung folgende Fristen:
- Bei 10 Mitarbeitenden und weniger ist die Erfassung in Papierform erlaubt
- bei weniger als 50 Mitarbeitenden gelten 5 Jahre
- bei weniger als 250 Mitarbeitenden gelten 2 Jahre
- ab 250 Mitarbeitenden gilt 1 Jahr
Früher oder später sind somit viele Unternehmen von diesem Urteil betroffen und müssen sich Zeitnah um eine Lösung kümmern. Unser Tipp: Direkt die Gelegenheit nutzen und gleich eine All-in-one HR-Software einführen. Damit haben Sie nicht nur das Thema das Zeiterfassung erledigt, sondern können ganzheitlich die Prozesse in der Personalabteilung optimieren.
Methoden und Tools der Zeiterfassung
Es gibt verschiedene Methoden und Tools, die für die Zeiterfassung verwendet werden können. Hier sind einige der gängigsten Optionen.
Zeiterfassungssoftware Diese Softwarelösungen ermöglichen die digitale Erfassung und Verwaltung von Arbeitszeiten. Sie bieten Funktionen wie Zeiterfassung per Mausklick, Projektzuordnung, Berichterstattung und Integration mit anderen Systemen wie der Buchhaltung. Diese Methode bietet ihnen den größten Überblick und die meisten Möglichkeiten.
Stempeluhren und Terminals Diese physischen Geräte werden oft in Unternehmen eingesetzt, um Arbeitszeiten zu erfassen. Mitarbeitende können ihre Arbeitszeiten durch das Stempeln von Karten oder das Scannen von Fingerabdrücken oder RFID-Tags registrieren.
Apps und webbasierte Lösungen Mit Hilfe von mobilen Apps können Mitarbeitende ihre Arbeitszeiten direkt auf ihren Smartphones erfassen. Diese Apps bieten oft zusätzliche Funktionen wie Standortverfolgung, Urlaubsanträge und Benachrichtigungen.
Wearables und biometrische Erfassung Fortschrittliche Technologien wie Smartwatches oder biometrische Sensoren ermöglichen die automatische Erfassung von Arbeitszeiten durch Erkennung der Anwesenheit oder Aktivitäten der Mitarbeiter.
Die Auswahl der geeigneten Methode und Tools hängt von den Anforderungen des Unternehmens und der Art der Tätigkeiten ab. Es ist wichtig, dass die gewählte Lösung benutzerfreundlich ist, den Datenschutzbestimmungen entspricht und gut in die bestehende Infrastruktur integriert werden kann. Eine effektive Zeiterfassungsmethode und entsprechende Tools tragen wesentlich zur Genauigkeit, Effizienz und Transparenz bei der Verwaltung von Arbeitszeiten bei.
Disclaimer
Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die Inhalte unser Internetseite einem unverbindlichen Informationszweck dient und entsprechend keiner offiziellen Rechtsberatung gleichkommt. Das beinhaltet auch Beiträge zu rechtlichen HR-Themen, deren Inhalt eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung nicht ersetzt. Aus diesem Grund sind alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Die Inhalte unserer Internetseite werden allerdings mit größter Sorgfalt recherchiert.