Manteltarifvertrag - Das versteht man darunter

Manteltarifverträge werden zwischen Arbeitgeberverband und Gewerkschaften verhandelt und legen die grundlegenden Bedingungen für Arbeitsverhältnisse fest. Es gibt also klar festgelegte Regelungen zu Themen wie Arbeitszeiten und Arbeitsort hin zu Kündigungen und Zusatzleistungen.


Manteltarifvertrag - Das versteht man darunter

Das Wichtigste in Kürze

  • Manteltarifverträge finden Anwendung bei: Tarifbindung, Vereinbarung im Arbeitsvertrag oder wenn der Manteltarifvertrag als allgemeinverbindlich erklärt wird.
  • Es gilt der Tarifvorrang: Ein Manteltarifvertrag hat immer Vorrang vor Konditionen, die in einem Arbeitsvertrag geregelt sind.
  • Aber auch das Günstigkeitsprinzip: Nur, wenn die Konditionen im aus dem Arbeitsvertrag besser für den Arbeitnehmer sind, als die im Manteltarifvertrag, gelten die Konditionen aus dem Arbeitsvertrag.

Was ist ein Manteltarifvertrag?

Ein Manteltarifvertrag (MTV) - auch bekannt als Rahmentarifvertrag - legt die grundlegenden Bedingungen innerhalb eines Arbeitsverhältnisses verschiedener Branchen fest. Dabei werden die Bedingungen zwischen Arbeitgeberverband und Gewerkschaften ausgehandelt. Deswegen heißt es auch Manteltarifvertrag: Er bildet den Rahmen - oder eben Mantel - für Tarifverträge.

Die wichtigsten Bestandteile von einem Manteltarifvertrag sind:

  • Abwesenheiten: Regelungen mit Blick auf den Prozess der Krankmeldung und Lohnfortzahlung, aber auch der festgelegte Urlaubsanspruch und Sonderurlaub. Wichtig: Abweichungen sind nur zugunsten der Mitarbeitenden möglich.
  • Arbeitsort: Vom Unternehmen bereitgestellter Arbeitsplatz bis zum Homeoffice.
  • Arbeitssicherheit: Maßnahmen zum Thema Gefahrenschutz oder auch regelmäßige Schulungen.
  • Arbeitszeit: Festgelegte wöchentliche Arbeitszeit, zum Beispiel die klassische 40-Stunden-Woche.
  • Einstellung: Vom Arbeitsvertrag über die Dauer der Probezeit bis zu möglichen Befristungen.
  • Kündigung: Voraussetzungen für Entlassungen, Kündigungsfristen und mehr.
  • Qualifikation: Anspruch auf und Finanzierung von Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Zusatzleistungen: Wie beispielsweise Regelungen zur betrieblichen Altersvorsorge.

Die Laufzeit von Manteltarifverträgen erstreckt sich oft über mehrere Jahre oder ist alternativ gar nicht erst zeitlich begrenzt. Bis zur Kündigung eines Arbeitsverhältnisses sind die jeweiligen Bedingungen also ohne zeitliche Begrenzung gültig. Nicht durch einen Manteltarifvertrag abgedeckt ist beispielsweise das Gehalt, denn hier greifen wiederum Lohn- oder Gehaltstarifverträge.

Dabei verfolgen Tarifverträge das allgemeine Ziel, dass auch Beschäftigte angemessen am wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens beteiligt sind, ohne Arbeitsplätze zu gefährden.

Manteltarifvertrag und Tarifautonomie

Bei Verhandlungen herrscht die Tarifautonomie. Das heißt, der Staat mischt sich in die Verhandlungen nicht ein. Innerhalb der gesetzlichen Grenzen können Arbeitgeber und Arbeitnehmer bzw. ihre jeweiligen Vertretungen die Konditionen der Arbeitsverhältnisse ohne staatliche Beteiligung vereinbaren.

Besonderheiten im Manteltarifvertrag: Gehalt und Kündigung

Das Gehalt ist nie Bestandteil eines Manteltarifvertrages. Stattdessen setzen an der Stelle Gehaltstarifverträge an, in denen auch die entsprechenden Entgeltgruppen und Tarifstufen zu finden sind. Hier liegt der Unterschied zwischen Manteltarifvertrag und Gehaltstarifvertrag.

Normalerweise gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen. Ein Arbeitsvertrag darf diese Vorgaben nie unterschreiten. Ein Manteltarifvertrag hingegen darf die gesetzlich vorgegebenen Kündigungsfristen sowohl verlängern als auch verkürzen. Wichtig ist dabei aber, dass eine Frist gleichermaßen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gilt.

Beispiel für Manteltarifverträge

Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) regelt die Tarifbedingungen für Bund und Kommunen und ist eines der bekanntesten Beispiele für einen Manteltarifvertrag. Darüber hinaus gibt es auch Manteltarifverträge für:

  • die Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg
  • den Einzelhandel in Brandenburg
  • das Versicherungsgewerbe in Deutschland
  • die Systemgastronomie in Deutschland.

Ein ganzheitlicher Überblick über alle bestehenden Manteltarifverträge findet sich im Register aller Tarifverträge.

Haben Arbeitgeber eine Informationspflicht?

Die kurze Antwort: Nein. Selbst wenn ein Manteltarifvertrag für Ihre Branche existiert, müssen Unternehmen Ihre Mitarbeitenden nicht darüber informieren. Sie müssen sich allerdings an die Bedingungen des geltenden Manteltarifvertrages halten.

Wann gilt der Manteltarifvertrag?

Es gibt folgende Szenarien, bei denen ein Manteltarifvertrag gilt:

  • Tarifbindung: Besteht, solange Arbeitgeber Teil eines Arbeitgeberverbandes und Arbeitnehmer Teil der Gewerkschaft sind. Eigentlich auch schon dann, wenn nur der Arbeitgeber Teil eines Arbeitgeberverbandes ist. Denn die verhandelten Regelungen finden für alle Mitarbeitenden Anwendung.
  • Vereinbarung im Arbeitsvertrag: Auch ohne Tarifbindung möglich, solange eine Bezugnahmeklausel auf den Manteltarifvertrag im Arbeitsvertrag enthalten ist.
  • Manteltarifvertrag als allgemeinverbindlich erklärt: Das Bundesministerium erklärt den Rahmentarifvertrag für allgemeinverbindlich.

Vorteile von einem Manteltarifvertrag

Wichtig für Arbeitnehmer: Es gilt immer der Tarifvorrang. Das heißt so viel wie: Ein Manteltarifvertrag hat immer Vorrang vor Konditionen, die in einem Arbeitsvertrag geregelt sind. Sollten im Arbeitsvertrag also Bedingungen vereinbart worden sein, die aber weniger gut für den Arbeitnehmer ausfallen als im Manteltarifvertrag, gilt immer letzteres.

Gleichzeitig gilt aber auch das Gültigkeitsprinzip. Sind die im Arbeitsvertrag vereinbarten Konditionen besser als die im Manteltarifvertrag, gelten erstere. Und wie auch schon erwähnt, kommt es nicht darauf an, ob Mitarbeitende Teil einer Gewerkschaft sind, weil alle Mitarbeitenden gleichermaßen davon profitieren.

FAQ - Die wichtigsten Fragen auf einen Blick

Ein Manteltarifvertrag (MTV) - auch bekannt als Rahmentarifvertrag - legt die grundlegenden Bedingungen innerhalb eines Arbeitsverhältnisses fest. Dabei werden die Bedingungen zwischen Arbeitgeberverband und Gewerkschaften ausgehandelt. Deswegen heißt es auch Manteltarifvertrag: Er bildet den Rahmen - oder eben Mantel - für Tarifverträge.

Die Laufzeit von Manteltarifverträgen erstreckt sich oft über mehrere Jahre oder ist alternativ gar nicht erst zeitlich begrenzt. Bis zur Kündigung eines Arbeitsverhältnisses sind die jeweiligen Bedingungen also ohne zeitliche Begrenzung gültig.

Manteltarifverträge finden Anwendung bei: Tarifbindung, Vereinbarung im Arbeitsvertrag oder wenn der Manteltarifvertrag als allgemeinverbindlich erklärt wird. Wichtig: Mitarbeitende müssen nicht unbedingt Teil einer Gewerkschaft sein, weil alle Mitarbeitenden gleichermaßen von der Anwendung eines Manteltarifvertrages profitieren.

Selbst wenn ein Manteltarifvertrag für Ihre Branche existiert, müssen Unternehmen Ihre Mitarbeitenden nicht darüber informieren. Sie müssen sich allerdings an die Bedingungen des geltenden Manteltarifvertrages halten.

Es gilt immer der Tarifvorrang. Das heißt so viel wie: Ein Manteltarifvertrag hat immer Vorrang vor Konditionen, die in einem Arbeitsvertrag geregelt sind. Sollten im Arbeitsvertrag also Bedingungen vereinbart worden sein, die aber weniger gut für den Arbeitnehmer ausfallen als im Manteltarifvertrag, gilt immer letzteres. Gleichzeitig gilt aber auch das Gültigkeitsprinzip. Sind die im Arbeitsvertrag vereinbarten Konditionen besser als die im Manteltarifvertrag, gelten erstere.

Disclaimer

Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die Inhalte unser Internetseite einem unverbindlichen Informationszweck dient und entsprechend keiner offiziellen Rechtsberatung gleichkommt. Das beinhaltet auch Beiträge zu rechtlichen HR-Themen, deren Inhalt eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung nicht ersetzt. Aus diesem Grund sind alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Die Inhalte unserer Internetseite werden allerdings mit größter Sorgfalt recherchiert.

Newsletter

Von HR-Expertenwissen profitieren

Der HRlab Newsletter ist der perfekte Ort um sich über relevante Themen der HR-Welt zu informieren. Unser HR-Wissen gebündelt für Sie abrufbar.

HRlab Logo

Die flexible All-in-One HR Software für den modernen Mittelstand

Stephan Frank Überwachter Datenschutz 2025
Addison OneClick Schnittstellenpartner - Wolters Kluwer
OMR Top Rated HR Software Q3 2023
OMR Top Rated HR Software Q2 2024
OMR Top Rated HR Software Q1 2025

© 2025, HRlabImpressumDatenschutz
Play Store HRlabApp Store HRlab