360 Grad Feedback
Integrieren Sie Feedback mit HRlab einfach in den Arbeitsalltag, ohne zusätzliche Meetings oder komplexe Prozesse: Mitarbeitende können Kolleginnen und Kollegen direkt Rückmeldung geben – sei es spontan oder zu einem abgeschlossenen Projekt.

Abteilungsüberblick
Automatisiert
Einfache Verwaltung
Feedback & Bewertung
Entwicklungsgespräche
Zugriffsrechte
Anonymität und Transparenz
HRlab sorgt für DSGVO‑konforme Datenspeicherung in der EU, rollengesteuerten Zugriff und garantiert anonymisierte Abgaben. Jede Rückmeldung wird in der digitalen Personalakte der betreffenden Mitarbeitenden zuverlässig gespeichert.


Alles im Blick: Klar und strukturiert
HRlab sammelt 360 Grad Feedback zentral und übersichtlich. HR-Teams und Führungskräfte behalten jederzeit den Überblick über Entwicklungen, Trends, Stärken und mögliche Verbesserungsbereiche.
Feedback, das Personalentwicklung unterstützt
Fragebögen und Feedbackprozesse lassen sich individuell gestalten, sodass jede Abteilung genau die Rückmeldungen erhält, die relevant sind – effizient, skalierbar und passgenau für Ihr Unternehmen.

Häufig gestellte Fragen
360‑Grad‑Feedback ist ein umfassendes Instrument zur Beurteilung von Mitarbeitenden und Führungskräften. Dabei wird nicht nur die eigene Selbsteinschätzung berücksichtigt, sondern auch Feedback von Vorgesetzten, Teammitgliedern und gegebenenfalls externen Partnern eingeholt. Ziel ist es, ein ganzheitliches Bild von Kompetenzen, Verhalten und Entwicklungspotenzialen zu erhalten, Stärken sichtbar zu machen und gezielte Maßnahmen zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung abzuleiten. Durch die Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven wird die Qualität des Feedbacks deutlich erhöht.
Ein gutes 360‑Grad‑Feedback liefert konstruktives, differenziertes und anonymes Feedback aus mehreren Perspektiven. Beispielsweise könnte eine Führungskraft von ihren Mitarbeitenden Rückmeldungen zu Kommunikationsstil, Teamführung und Entscheidungsfindung erhalten, während Kolleg:innen Einschätzungen zu Zusammenarbeit, Zuverlässigkeit und Konfliktfähigkeit geben. Ergänzt wird dies durch die Selbsteinschätzung der Führungskraft. Die Ergebnisse werden übersichtlich aufbereitet, zeigen Stärken, Entwicklungspotenziale und konkrete Handlungsempfehlungen auf – und ermöglichen so gezielte Weiterentwicklung, statt nur allgemeine Bewertungen zu liefern.


