Mitarbeitergespräche
... zentral dokumentiert, ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand. Standardisierte Templates für Jahresgespräche, Zielvereinbarungen und Feedback garantieren, dass jede Führungskraft auf derselben Basis arbeitet. Die Protokolle werden automatisch gespeichert, können jederzeit abgerufen werden und schaffen eine transparente Nachverfolgung von Entwicklungsmaßnahmen.

Automatisiert
Fragebögen
Flexibel
Zentrale Informationen
Entwicklungsgespräche
Erinnerungen
Effiziente Planung und automatische Terminverwaltung
Mit HRlab entfällt das mühsame Abstimmen von Terminen per E-Mail oder Kalender. Die Software ermöglicht eine automatische Terminplanung für Jahresgespräche, Quartalsfeedback oder Ad-hoc-Gespräche – inklusive Erinnerungen für Mitarbeitende und Führungskräfte. So behalten Sie jederzeit den Überblick, verhindern Ausfälle und sparen wertvolle Stunden, die Sie in die Entwicklung Ihrer Teams investieren können.


Mitarbeitergespräche effizient verwalten
Mit HRlab lassen sich Termine, Unterlagen und Teilnehmende zentral organisieren, Fristen setzen und automatische Erinnerungen nutzen. Fragebögen können flexibel erstellt und angepasst werden – von Multiple Choice über Skalen bis zu Freitext – und stehen direkt für Mitarbeitergespräche, wie etwa Jahresgespräche, bereit.
Einfache Nachverfolgung von Zielen und Maßnahmen
Mit HRlab verlieren vereinbarte Ziele und Entwicklungsmaßnahmen nie den Überblick. Das Tool trackt automatisch die Fortschritte und erinnert alle Beteiligten an offene Punkte. Führungskräfte sehen auf einen Blick, welche Maßnahmen umgesetzt wurden und welche noch ausstehen, während HR alle Daten für Reports oder Audits zentral verfügbar hat.

Mitarbeitergespräche, die den Unterschied machen
Handlungsempfehlung für HR
Expertin Solveig Jacobs hat uns im Interview Tipps für erfolgreiche Mitarbeitergespräche verraten:
- Standard setzen: Legt Rhythmus, Leitfäden & Templates bereit. Am besten direkt in der HR-Software (sichtbar, leicht auffindbar).
- Einladung, Agenda, Fragenpool für alle anstehenden Gespräche verschicken.
- Feedback-Bank starten (einfaches Doc/Board) – Führungskräfte notieren wöchentlich 1–2 Beobachtungen.
- Cheat-Sheet „WWW & 1:1 in 5 Schritten“ im Teamkanal pinnen.
- Pilot Check-Ins messen: 3-Fragen-Pulse nach Gesprächen, Ergebnisse im Leadership-Meeting teilen.

Häufig gestellte Fragen
Ja. Je nach Anwendungsfall können Fragen mit HRlab individuell formuliert und Antwortmöglichkeiten entsprechend konfiguriert werden.
Vor allem der Blick auf das vergangene Intervall sollte zum Gegenstand solcher Gespräche gemacht werden. So können sowohl Erfolge gelobt und Herausforderungen besprochen werden. Auch die potenzielle Perspektive in der Firma spielt in solchen Gesprächen eine wichtige Rolle. Mehr dazu lesen Sie in unserem ausführlichen Lexikonartikel: Mitarbeitergespräch – Was gilt es für beide Seiten zu beachten?
Damit auf Veränderungen in der Firma, im persönlichen Umfeld oder auch konkrete Wünsche und Herausforderungen zeitnah reagiert werden kann. So bieten Sie Ihren Mitarbeitenden immer wieder eine Plattform für einen offenen Austausch.
Typische Anlässe für Mitarbeitergespräche sind:
- Jahres- oder Zielvereinbarungsgespräche
- Feedback- und Entwicklungsgespräche
- Mitarbeiterbeurteilungen / Performance-Reviews
- Ad-hoc-Gespräche bei besonderen Projekten oder Problemen
- Probezeit- oder Onboarding-Gespräche
- Karriere- und Nachfolgeplanungsgespräche
- Gespräche zu Weiterbildung oder Schulungen
Mit einer Personalsoftware wie HRlab lassen sich Planung, Ablauf und Auswertung dieser Gespräche deutlich vereinfachen.


