Online-Dokumentation mit HR Software: Auswahlkriterien, Umsetzung und Beispiel

Eine HR‑Software mit Dokumentationsfunktion ermöglicht es, alle personalrelevanten Unterlagen sicher, übersichtlich und jederzeit zugänglich zu verwalten – von Arbeitsverträgen über Onboarding-Unterlagen bis zu Weiterbildungszertifikaten. Aber worauf müssen Sie bei der Auswahl achten, damit die Integration reibungslos gelingt und Sie alle Kosten im Blick behalten?


Eine HR‑Software mit Dokumentationsfunktion ermöglicht es, alle personalrelevanten Unterlagen sicher, übersichtlich und jederzeit zugänglich zu verwalten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Dokumentationsfunktion ermöglicht eine sichere, zentrale und rechtssichere Verwaltung aller personalrelevanten Unterlagen – von Verträgen bis zu Einwilligungen.
  • Bei der Auswahl der passenden Software zählen vor allem Datenschutz (DSGVO), Automatisierung, E-Signatur, Self-Service und Integration in bestehende HR-Prozesse.

Vorteile einer Online-Dokumentation im Personalbereich

Wer HR-Prozesse effizient, sicher und zukunftsfähig gestalten möchte, kommt an einer digitalen HR-Dokumentation heute kaum vorbei. Durch die zentrale Ablage aller personalrelevanten Unterlagen – von Arbeitsverträgen und Vereinbarungen bis hin zu Schulungs- und Zertifikatsdokumenten – behalten HR-Teams jederzeit den Überblick.

Versionierung sorgt dafür, dass Änderungen nachvollziehbar sind und ältere Dokumentenversionen jederzeit verfügbar bleiben. Gleichzeitig stellt die digitale Ablage sicher, dass Dokumente rechtssicher archiviert werden und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Ein weiterer zentraler Vorteil liegt in der Unterstützung von Compliance: Eine digitale HR-Dokumentation erleichtert die Einhaltung von DSGVO-Vorgaben und nationalem Arbeitsrecht. Zugriffsrechte können präzise gesteuert werden, sodass nur befugte Personen sensible Informationen einsehen oder bearbeiten können. Audit-Trails und Protokolle dokumentieren alle Aktivitäten nachvollziehbar – ein entscheidender Punkt bei Prüfungen und internen Kontrollen.

Zudem fördert eine digitale Lösung den Self-Service für Mitarbeitende. Sie können eigenständig Dokumente einsehen, hochladen oder elektronisch unterschreiben, ohne die HR-Abteilung in jedem Schritt einzubinden. Das spart Zeit, reduziert den administrativen Aufwand und steigert die Zufriedenheit sowohl bei HR-Verantwortlichen als auch bei den Mitarbeitenden.

Entscheidende Auswahlkriterien

Bei der Auswahl einer Software für die digitale HR-Dokumentation sollten Personalverantwortliche mehrere zentrale Kriterien berücksichtigen, um Effizienz, Sicherheit und Compliance sicherzustellen.

Hosting & Datenschutz

Datenschutz hat in deutschen und europäischen Unternehmen oberste Priorität. Eine geeignete Lösung sollte DSGVO-konformes Hosting in der EU bieten und sensible HR-Daten zuverlässig schützen. Dabei spielt auch die Frage nach dem Deployment-Modell eine Rolle: Cloud-Lösungen ermöglichen ortsunabhängigen Zugriff und einfache Skalierbarkeit, während On-Premises-Lösungen mehr Kontrolle über die eigenen Daten bieten.

Sprachliche Lokalisierung

Für deutschsprachige Teams ist eine deutsche Benutzeroberfläche und die Verfügbarkeit von deutschen Dokumentenvorlagen entscheidend. Unternehmen mit internationalen Mitarbeitenden profitieren zudem von mehrsprachigen Optionen, um die Nutzung der Software weltweit zu vereinfachen.

Dokumentenverwaltung

Eine leistungsfähige digitale HR-Dokumentation sollte Funktionen wie Upload, strukturierte Ablage und Versionierung bieten. Zugriffskontrollen nach Rollen und Berechtigungen stellen sicher, dass nur befugte Personen Dokumente einsehen oder bearbeiten können. Audit-Trails dokumentieren alle Aktivitäten, was die Einhaltung von Compliance-Anforderungen erleichtert.

E-Signatur & digitale Unterschriften

Digitale Unterschriften werden zunehmend für Verträge, Einwilligungen und andere HR-relevante Dokumente benötigt. Die Software muss die rechtlichen Anforderungen in Deutschland und der EU erfüllen und eine sichere elektronische Vertragsunterzeichnung ermöglichen.

Automatisierung & Workflows

Moderne Systeme unterstützen automatisierte HR-Prozesse. Dokumente können automatisch Mitarbeitenden zugewiesen werden, Genehmigungen und Erinnerungen lassen sich im Workflow integrieren, und alle Schritte werden nachvollziehbar dokumentiert. So sparen HR-Teams Zeit und vermeiden manuelle Fehler.

Self-Service & Mitarbeitendenzugriff

Ein Self-Service-Portal erlaubt es Mitarbeitenden, Dokumente eigenständig einzusehen, herunterzuladen oder digital zu unterschreiben. Das entlastet die HR-Abteilung und verbessert gleichzeitig die Nutzererfahrung und Transparenz.

Integrationen mit HR-Systemen

Idealerweise lässt sich die digitale HR-Dokumentation nahtlos in andere Systeme integrieren, etwa Onboarding-Module, Zeit- und Abwesenheitsmanagement oder Performance-Tools. Auch die Verbindung zu bestehender Unternehmenssoftware erhöht die Effizienz und reduziert Medienbrüche.

Kosten & Skalierung

Die Auswahl sollte die langfristigen Anforderungen des Unternehmens berücksichtigen: Anzahl der Nutzer, benötigter Speicherplatz und skalierbare Lizenzmodelle. So bleibt die Lösung für kleine, mittlere und große Unternehmen gleichermaßen geeignet, ohne dass unvorhergesehene Kosten entstehen.

Support & Lokalisierung

Für deutschsprachige Unternehmen ist lokaler Support essenziell. Ebenso sollte die Software aktuelle gesetzliche und regulatorische Vorgaben in Deutschland berücksichtigen, damit HR-Verantwortliche sicher und regelkonform arbeiten können.

Anwenderzufriedenheit prüfen

Neben technischen Funktionen und rechtlichen Aspekten spielt auch die Zufriedenheit der Anwenderinnen und Anwender eine zentrale Rolle. Eine HR-Software entfaltet ihren Nutzen nur dann voll, wenn sie im Alltag von HR-Teams und Mitarbeitenden gleichermaßen akzeptiert und genutzt wird. Vor der Einführung lohnt sich daher ein Blick auf Erfahrungsberichte, Referenzen oder unabhängige Bewertungen anderer Unternehmen, wie das Professional User Rating 2026.

So setzt HRlab die Dokumentationsfunktion um

KriteriumUmsetzung in HRlab
Hosting & DatenschutzDSGVO-konformes Hosting in der EU, sichere Speicherung sensibler HR-Daten, regelmäßige Backups
Sprachliche LokalisierungDeutsche Benutzeroberfläche, deutsche Dokumentenvorlagen; optional mehrsprachige Optionen für internationale Teams
DokumentenverwaltungUpload von Dokumenten, strukturierte Ablage, Versionierung, rollenbasierte Zugriffskontrollen, Audit-Trails zur Nachverfolgung von Aktivitäten
E-Signatur & digitale UnterschriftenIntegrierte E-Signatur-Funktion für Arbeitsverträge, Einwilligungen und HR-Dokumente, rechtlich konform nach EU-Standards
Automatisierung & WorkflowsAutomatische Zuweisung von Dokumenten an Mitarbeitende, Erinnerungen, Genehmigungsprozesse und Integration in HR-Workflows
Self-Service & MitarbeitendenzugriffMitarbeitende können Dokumente selbst einsehen, herunterladen und unterschreiben; HR-Abteilung wird entlastet
Integrationen mit HR-SystemenSchnittstellen zu Onboarding, Zeit- und Abwesenheitsmanagement, Performance-Management; Anbindung an bestehende IT-Systeme möglich
Kosten & SkalierungFlexible Lizenzmodelle, skalierbar für kleine, mittlere und große Unternehmen, transparente Kostenstruktur
Support & LokalisierungDeutschsprachiger Support, Berücksichtigung lokaler gesetzlicher Vorgaben und HR-Regelwerke
Newsletter

Von HR-Expertenwissen profitieren

Der HRlab Newsletter ist der perfekte Ort um sich über relevante Themen der HR-Welt zu informieren. Unser HR-Wissen gebündelt für Sie abrufbar.

HRlab Logo

Die flexible All-in-One HR Software für den modernen Mittelstand

Stephan Frank Überwachter Datenschutz 2025
Addison OneClick Schnittstellenpartner - Wolters Kluwer
OMR Top Rated HR Software Q3 2023
OMR Top Rated HR Software Q2 2024
OMR Top Rated HR Software Q1 2025

© 2025, HRlabImpressumDatenschutz
Play Store HRlabApp Store HRlab