Multiposting: Der Shortcut zu mehr Bewerbungen
In dieser Folge „von HR für HR“ sprechen wir mit Jessica Schiemer, Partner Managerin bei Job Ad Partner, über Multiposting – also das gleichzeitige Schalten von Stellenanzeigen auf mehreren Plattformen. Ein Thema, welches im aktuell angespannten Bewerbermarkt gerade jetzt so wichtig ist.

Der Arbeitsmarkt im Wandel: Viel Angebot, wenig Überblick
„Die Zahl der verfügbaren Arbeitskräfte sinkt – und gleichzeitig steigt die Zahl der offenen Stellen“. Das Ergebnis: Recruiting wird komplexer, teurer und zeitintensiver.
Hinzu kommt die Qual der Wahl: Unzählige Online-Kanäle stehen Unternehmen heute für Stellenveröffentlichungen zur Verfügung. Die zentrale Frage lautet daher:
„Welcher Kanal passt eigentlich zu meiner Zielgruppe – und wo lohnt sich mein Budget wirklich?“
Wer ohne klare Strategie schaltet, riskiert Streuverluste. Budgets fließen in Anzeigen, die kaum Bewerbungen bringen – oft, weil der Kanal nicht zur Zielgruppe passt oder weil kein zentrales Tracking vorhanden ist.
Genau hier setzt Multiposting an: Es vereinfacht, automatisiert und macht Recruiting datenbasiert steuerbar.
Was Multiposting wirklich bedeutet
Im Kern ist Multiposting ein technisches Schnittstellenmodell: Eine Stellenanzeige wird einmal erstellt – und dann automatisch auf mehreren Jobbörsen, Plattformen und Social-Media-Kanälen veröffentlicht.
„Ich habe alles aus einer Hand, alles aus einem System – und kann auf über 900 Börsen gleichzeitig zugreifen“. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten. Denn durch Paketangebote und Sonderkonditionen können die Einsparpotenziale bei rund 30 bis 40 Prozent liegen.
Unternehmen können sowohl klassische Jobbörsen wie StepStone und Indeed, als auch spezialisierte Plattformen und Social-Media-Kanäle wie Meta, LinkedIn oder TikTok bespielen – abgestimmt auf die Rolle, Branche und Region.
Effizienz trifft Transparenz
Der zentrale Vorteil des Multipostings: volle Übersicht über alle Anzeigen.
Unternehmen sehen in einem Dashboard:
- welche Stellen aktuell live sind
- wann sie ablaufen
- wie viele Klicks und Bewerbungen generiert wurden,
- und welche Plattform die besten Ergebnisse liefert.
„Wir geben im Recruiting oft Geld aus – aber wissen gar nicht, was wir wirklich dafür bekommen“.
Durch Multiposting hat man jedoch endlich echte Erfolgsmessung: sehen, was eine Bewerbung oder ein Klick gekostet hat.
Außerdem besonders hilfreich: ein Empfehlungssystem, das auf Basis von Anzeigentext und Zielgruppe automatisch die erfolgversprechendsten Jobbörsen vorschlägt.
Mehr Reichweite mit weniger Aufwand
Wie das konkret aussieht, zeigt Jessica am Beispiel einer typischen Vertriebsstelle.
Das System erkennt anhand des Anzeigentextes relevante Plattformen – etwa LinkedIn und StepStone – und erstellt automatisch ein optimiertes Paket.
Im Anschluss prüft das Team die Anzeige auf formale Kriterien wie Titel, Länge oder Keywords und gibt bei Bedarf Verbesserungsvorschläge.
„Gerade die Titel sind entscheidend – Begriffe wie ‚Vertriebsexperte‘ sucht niemand“.
Nach der Freigabe ist die Anzeige innerhalb von 24 Stunden auf allen Plattformen online. Änderungen können zentral eingespielt werden – ohne erneutes manuelles Hochladen.
Qualität durch Struktur – und durch Menschen
Auch wenn Multiposting technisch funktioniert, bleibt die inhaltliche Qualität der Anzeige entscheidend.
Viele Plattformen haben eigene Anforderungen an Länge, Struktur und Ansprache. Während Social Media auf kurze, emotionale Formate setzt, zählen auf Jobbörsen vor allem klare Aufgaben, Benefits und Keywords.
Jessies Team unterstützt Unternehmen genau dabei: Anzeigen aufzubauen, die nicht nur sichtbar, sondern auch relevant sind. „Wir sehen uns nicht nur als Tool-Anbieter, sondern als Partner. Wenn uns auffällt, dass eine Anzeige nicht zur Plattform passt, geben wir Empfehlungen, wie sie besser performt.“
Daten statt Bauchgefühl
Multiposting bringt Recruiting einen Schritt näher zur datenbasierten Steuerung. Durch Kennzahlen wie Cost per Application oder Time-to-Hire wird sichtbar, welche Kanäle wirklich funktionieren.
„Durch Multiposting greife ich auf echte Daten zu – nicht auf Vermutungen. So kann ich gezielter schalten und spare Zeit und Geld”.
Reichweite durch Kombination: Aktiv und Passiv
Ein weiterer Vorteil des Multipostings: Es erreicht nicht nur aktiv Suchende, sondern auch passiv wechselbereite Talente – und erweitert damit die Zielgruppe erheblich.
Laut der StepStone Recruiting Insights 2024 sind nur rund 7 % der Beschäftigten in Deutschland aktiv auf Jobsuche.
Etwa 29 % gelten dagegen als latent wechselbereit: Sie sind grundsätzlich offen für neue Möglichkeiten, würden aber nicht selbst aktiv eine Anzeige suchen.
Das bedeutet: Wer ausschließlich auf klassische Jobbörsen setzt, erreicht potenziell nur ein Drittel des verfügbaren Talentmarktes.
„Wir sprechen immer über Fachkräftemangel – aber eigentlich haben wir ein Reichweitenproblem. Multiposting hilft, auch Menschen zu erreichen, die nicht aktiv suchen.“
Besonders Social-Media-Plattformen wie Meta (Facebook & Instagram), TikTok oder LinkedIn spielen hier eine wichtige Rolle.
Denn dort verbringen Kandidat:innen ihre Zeit nicht mit Jobsuche – sondern mit alltäglicher Nutzung. Wird ihnen eine passende Anzeige im richtigen Moment ausgespielt, entsteht Aufmerksamkeit genau dann, wenn sie nicht damit rechnen.
Jessie beschreibt diesen Mechanismus als eine Art „automatisiertes Active Sourcing“: Diese Kombination aus klassischer Sichtbarkeit (auf Jobbörsen) und emotionaler Ansprache (über Social Media) führt zu einer deutlich höheren Reichweite.
Unternehmen profitieren doppelt: Sie behalten ihre regulären Prozesse bei und erschließen gleichzeitig neue Bewerberkreise.
Handlungsempfehlungen für HR
Multiposting ist kein Selbstläufer. Damit es Wirkung entfaltet, braucht es eine saubere Vorbereitung, eine klare Strategie und regelmäßige Auswertung. Jessie fasst zusammen, worauf HR in der Praxis achten sollte – vom Startpunkt bis zur Optimierung.
Status quo erfassen – und ehrlich bilanzieren
Bevor neue Tools oder Plattformen ins Spiel kommen, sollten Unternehmen genau wissen, welche Kanäle sie aktuell nutzen, was diese kosten und welche Ergebnisse sie bringen.
Daten nutzen – und Entscheidungen faktenbasiert treffen
Ein großer Vorteil des Multipostings liegt in der Messbarkeit von Ergebnissen. Tools wie Job Ad Partner ermöglichen Auswertungen zu Cost per Application (CPA), Time-to-Hire, Klickzahlen und Bewerberquellen. Diese Daten helfen, Budgets effizienter einzusetzen und Kanäle zu priorisieren.
Qualität sichern – Inhalt schlägt Automatisierung
Automatisierung spart Zeit, aber sie ersetzt nicht die Qualität von Inhalten. Stellentitel, Ansprache und Struktur müssen regelmäßig überprüft werden.
Begriffe, die intern logisch erscheinen („Sachbearbeiter Zentraleinkauf“), sind online kaum auffindbar.
„Eine Anzeige kann technisch perfekt laufen – wenn der Titel nicht stimmt, findet sie trotzdem niemand“. Auch mobile Optimierung spielt eine Rolle: Mehr als 70 % der Bewerbungen entstehen heute über Smartphones. Lange Textblöcke oder nicht mobilfähige Bewerbungsformulare führen oft zu Abbrüchen.
Testen, vergleichen, lernen
Multiposting lebt von kontinuierlichem Lernen. Unternehmen sollten neue Plattformen zuerst in Pilotphasen testen, Ergebnisse auswerten und daraus Anpassungen ableiten.
Daten aus diesen Tests zeigen, welche Kanäle in welchen Regionen und für welche Rollen funktionieren – eine Erkenntnis, die langfristig Budget und Zeit spart.
Der richtige Mix macht den Unterschied
Die wichtigste Erkenntnis aus der Praxis: Es gibt nicht die eine All-in-one-Lösung für alle Branchen oder Positionen. Je klarer Unternehmen ihre Zielgruppen kennen und ihre Anzeigen professionell gestalten, desto stärker entfaltet Multiposting sein Potenzial – als strategisches Werkzeug für Reichweite, Effizienz und Datenklarheit.
Die ganze Folge “von HR für HR” zum Thema Multiposting

Durch Datenschutzeinstellungen blockiert
Basierend auf Ihren Datenschutzeinstellungen wird der Inhalt nicht geladen. Bitte bearbeiten Sie Ihre Datenschutzeinstellungen.
