Inflationsausgleich Prämie bis zu 3.000€ - Stand 2025
Die Inflationsausgleichsprämie kann steuerfrei von Arbeitgebern an die Belegschaft ausgezahlt werden und beläuft sich auf bis zu 3.000€. Das war seit dem 26. Oktober 2022 per Gesetz durch die Bundesregierung möglich. Aber: Es handelt sich um eine freiwillige Leistung der Arbeitgeber. Wo stehen wir heute, in 2025?

Die Regelung der Inflationsprämie
Zahlungen rund um die Inflationsprämie waren von Anfang an als Teil des dritten Entlastungspakets vom Bund zeitlich begrenzt und bis Ende 2024 möglich. Zum aktuellen Stand wurde weder eine gesetzliche Verlängerung beschlossen noch eine Neuauflage geplant. Auch noch nicht ausgeschöpfte Restbeträge verfallen mit Ablauf des 31.12.2024.
Die Grundlage: Das Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz. Beweggründe für diese Entlastung sind vor allem steigende Lebensmittelpreise und hohe Energiekosten. Die Zahlung dieser Prämie ist im Zeitraum vom 26. Oktober 2022 bis zum 31. Dezember 2024 möglich. Dabei darf der Betrag von 3.000€ je Arbeitnehmende steuer- und sozialversicherungsfrei ausbezahlt werden.
Zur Umsetzung gilt, dass die Auszahlung bei Bedarf auch in mehreren Teilzahlungen erfolgen kann. Wichtig ist dabei nur, dass die Zahlung mit einem entsprechenden Hinweis auf kenntlich gemacht wird. Außerdem darf die 3.000€ Grenze über den gesamten Begünstigungszeitraum hinweg nicht überschritten werden.
Ein weiterer Punkt: Arbeitgeber können die Prämie sowohl als Geld- aber auch als Sachleistung gewähren. So können beispielsweise auch Leistungen in Form von Gutscheinen getätigt werden.
Wie wurde die Inflationsausgleich Prämie bisher verwendet?
Eine Studie des IMK Instituts befasste sich mit den Bestimmungsfaktoren und Auswirkungen der Sonderzahlungen Inflationsprämie. Aus dem entsprechenden Policy Brief Nr. 171 ergeben sich folgende Aussagen: Zwischen Herbst 2022 und Ende 2024 erhielten knapp 26 Millionen Beschäftigte in Deutschland eine steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichsprämie mit insgesamt mehr als 52 Milliarden Euro.
Die Maßnahme wirkte spürbar: Sie stabilisierte die Kaufkraft, senkte die Lohnstückkosten um bis zu 1,5 % und verhinderte zusätzliche Inflationsdynamik. Auch volkswirtschaftlich war der Effekt relevant: mit einer fiskalischen Entlastung von rund 1 % des Brutto-Inland-Produkts.
Ein Rechenbeispiel
Arbeitgeber können in den Jahren 2022, 2023 und 2024 jeweils 1.000€ steuerfrei an ihre Mitarbeitenden im Rahmen des Inflationsausgleiches zahlen. Sie können alternativ im ersten Jahr 750€, im zweiten Jahr 1.000€ und im dritten Jahr 1.250€ auszahlen, also einen steigenden Verlauf verfolgen. Wichtig ist nur: Insgesamt wird der Höchstbetrag von 3.000€ nicht überschritten.
Wer hat Anspruch auf eine Inflationsprämie?
Im Folgenden finden Sie eine beispielhafte Liste an Arbeitnehmenden, die eine solche Prämie grundsätzlich erhalten können. Denn was viele nicht wissen: Auch Nebenbeschäftigungen, beispielsweise in Form von Minijobs, fallen mit in den Geltungsbereich für die Inflationsprämie.
- Voll- oder Teilzeitangestellte
- Kurzfristig Beschäftigte
- Aushilfskräfte in der Land- und Forstwirtschaft
- Praktikanten und Auszubildende
- Minijobber
- Arbeitnehmende in Kurzarbeit oder Elternzeit
- Arbeitnehmende, die Krankengeld beziehen
- Menschen mit Behinderungen, die in einer entsprechenden Werkstatt arbeiten
- Menschen, die ehrenamtlich tätig sind.
Wichtig dabei zu beachten: Eine Inflationsausgleichprämie wird immer zusätzlich zu dem Arbeitslohn gezahlt. Sprich, weder die 520€-Grenze im Minijob noch die 2.000€ monatliche Verdienstgrenze im Midijob sind davon betroffen. Außerdem sind Beginn und Dauer des Arbeitsverhältnisses irrelevant dafür, ob Sie einen Inflationsausgleich bekommen können.
Alternative Arbeitgeberleistungen (Stand 07/2025)
Es gibt zahlreiche steuerfreie Leistungen nach EStG §3 - unsere top Auswahl haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst:
Nummer aus §3 EStG | Leistung / Zweck | Steuerfreibetrag / Besonderheiten | Typische Anwendung im HR-Kontext |
---|---|---|---|
Nr. 15 | Betriebliche Gesundheitsförderung | Bis 600 €/Jahr steuerfrei für zertifizierte Maßnahmen (§ 20 SGB V) | Zuschuss zu Fitness, Kursen, Gesundheitstagen |
Nr. 33 | Kindergartenzuschuss | Unbegrenzt steuerfrei, wenn zweckgebunden und zusätzlich zum Gehalt | Zuschuss zu Kitas, Krippen, Tagesmüttern |
Nr. 34 | Jobticket / ÖPNV-Zuschuss | Voll steuerfrei, wenn zusätzlich zum Gehalt | Deutschlandticket, Monatskarte, Jobticket |
Nr. 11 | Betriebliche Altersvorsorge (bAV) | Bis 282 €/Monat steuerfrei (2025) via Entgeltumwandlung | Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds |
Nr. 11a | Zuschüsse zur betrieblichen Unfallversicherung | Steuerfrei, wenn Pflichtversicherung oder zusätzlich zur Entlohnung | Gruppen-Unfallversicherungen |
Nr. 39 | Dienstwagen für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte | Steuerfrei, wenn Fahrten pauschal mit 0,03 %/km versteuert werden | Firmenwagenregelung |
Nr. 26 | Mahlzeiten im Betrieb (Kantine/Subventionen) | Steuerfreier Sachbezugswert bis zu den amtlichen Sachbezugsgrenzen | Essenszuschuss, Kantinenessen |
Nr. 63 | Aufmerksamkeiten (Sachzuwendungen) | 60 € pro Anlass steuerfrei, z. B. Geburtstag, Hochzeit | Kleine Geschenke, Blumen, Gutscheine |
Nr. 45 | Weiterbildungsleistungen des Arbeitgebers | Voll steuerfrei, wenn im betrieblichen Interesse | Seminare, Schulungen, digitale Lernplattformen |
Ist der Arbeitgeber verpflichtet zur Auszahlung der Prämie?
Es handelt sich hier um eine freiwillige Leistung der Arbeitgeber, die zusätzlich zum monatlichen Arbeitslohn gewährt werden kann. Sprich, Arbeitnehmende haben de facto keinen Anspruch auf die Inflationsausgleichsprämie.
Inflationsausgleich statt Weihnachtsgeld?
Gerade mit Blick auf das Ende des Jahres kommt die Frage auf, ob Arbeitgeber den Inflationsausgleich statt Weihnachtsgeld zahlen dürfen. Hier gilt auch wieder die Grundregel: Die Zahlung der Prämie muss unbedingt einen Bezug zur Inflation haben. Wenn stattdessen auf einmal die Terminologie von einem Weihnachtsbonus oder Weihnachtsgeld mit in die Zahlung fließt, ist dieser Inflationsbezug nicht nachweisbar.
Natürlich kann zusätzlich zum Weihnachtsgeld eine Prämie geleistet werden. Dabei müssen die Zahlungen nur nach wie vor in zwei gesonderten Zahlungen erfolgen, die dann auch entsprechend getrennt in der Gehaltsabrechnung aufgeführt werden.
Übrigens: Als grundsätzliche Regelung zum Thema Weihnachtsgeld gilt, dass es sich hier um eine Sonderzahlung handelt. Das heißt, es ist auch steuer- und sozialpflichtig und kann bei geringfügig Beschäftigten zur Überschreitung der erlaubten Verdienstgrenze führen. Und: Solange das Weihnachtsgeld nicht ausdrücklich im Arbeitsvertrag geregelt ist, handelt es sich auch hier um eine freiwillige Leistung je nach Geschäftslage.
Disclaimer
Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die Inhalte unser Internetseite einem unverbindlichen Informationszweck dient und entsprechend keiner offiziellen Rechtsberatung gleichkommt. Das beinhaltet auch Beiträge zu rechtlichen HR-Themen, deren Inhalt eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung nicht ersetzt. Aus diesem Grund sind alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Die Inhalte unserer Internetseite werden allerdings mit größter Sorgfalt recherchiert.