ZPE 2024 Recap - So lohnt sich ein Messebesuch für HR

lesley rudolph

Lesley Rudolph

13. Oktober 2024 • 4 Minuten Lesezeit

Nach der Zukunft Personal Europe ist vor der Zukunft Personal Europe. Ganz getreu diesem Motto liefern Lina und Lesley im Nachgang der diesjährigen ZPE: Konkrete Argumente, um eine Freigabe für den nächsten HR Messebesuch vom Management zu bekommen. Konkrete Tips, wie der Messebesuch nachhaltig zum Erfolg wird. Und konkrete Erfahrungen aus diesem Jahr Zukunft Personal Europe.


ZPE 2024 Recap - So lohnt sich ein Messebesuch für HR

Recap: Zukunft Personal Europe 2024

Die Messe selbst hat ein Rekordhoch an Besuchern festgestellt, aber im Austausch zwischen Ausstellern war dieses Jahr weniger los als zuvor. Dafür hatten Besucher dieses Jahr verstärkt eine Idee davon, was sie sich von der Messe versprechen. Und was sie suchen. Von der Suche nach einer Software über Vorträge hin zu einem Netzwerk-Gedanken.

Also: Weniger hoch frequentierter Traffic im Vergleich zum letzten Jahr, aber ein höherer Fokus. Das ist sicherlich nicht zuletzt in den Ausgaben durch einen Messebesuch begründet. Stichpunkt: Hotel, Anfahrt, Verpflegung. Und nicht zu vergessen natürlich auch die “personellen” Kosten durch eine Abwesenheit der Kollegen auf der Messe.

Wann lohnt sich ein Messebesuch für die Personalabteilung?

Gerade in Zeiten, in denen budgetär etwas strikter gewirtschaftet wird, braucht es eine klare Begründung für den Messebesuch. Das rechtfertigt dann auch die Kosten, die mit einem Messebesuch einhergehen.

Der einfachste Use Case: In der täglichen Personalarbeit fehlt ein Tool. Sei es aus einer ganzheitlichen Perspektive oder mit Blick auf einen Teilbereich wie Recruiting. Ein anderer Grund, der einen Messebesuch wertvoll macht: Der direkte Austausch und das Netzwerken mit Kollegen aus der Branche vor Ort. Gerade in Zeiten von Remote Work.

Außerdem das - wahrscheinlich sogar wichtigste - Argument: Ein Messebesuch erlaubt es einem auch immer, ein Gefühl für die Entwicklung in der Branche zu bekommen. Was ist gerade Trend und was vielleicht auch mehr als “nur” Trend? Was bewegt andere HR Manager? Und was bieten Aussteller an, wo legen sie den Fokus? Dafür sind auch beispielsweise Vorträge und Panels extrem hilfreich.

Konkrete Tipps für die Vor- und Nachbereitung eines Messebesuchs

Vor der Messe setzt man sich am besten konkrete Ziele. Geht es primär um das Thema der Weiterbildung? Oder sucht man eine Lösung zB zur Automatisierung von HR Prozessen? Oder steht das Netzwerken im Vordergrund?

Darauf basierend sucht man sich Vorträge und Workshops aus, die man besuchen möchte. Recherchiert bereits Anbieter und Dienstleister, mit denen man sich austauschen möchte. Oder macht schon im Vorhinein Treffen auf der Messe aus.

Nach der Messe geht es dann in die zweite Runde, weil es jetzt darum geht, seine Notizen nachzuarbeiten, Kontakte nachzuverfolgen und Produkte zu vergleichen. Dafür bieten sich immer Demos und Testversionen an.

Außerdem wichtig, weil das wieder an die Ursprungsfrage anknüpft, wie man das C-Level vom Messebesuch überzeugt: Es lohnt sich, umfassend an die Teamkollegen, aber auch das Management zu berichten. Was sind die aktuellen Trends, welche Anbieter gibt es gerade auf dem Markt und welchen konkreten Todo’s geht man jetzt im Nachgang nach, um das Unternehmen nach vorne zu bringen?

Best Practices als Aussteller auf einer HR Messe

Für den richtigen Platz des Standes auf einer Messe gibt es - wie so oft - verschiedene Ansätze. Immer wichtig: Laufwege beachten. Je nach Strategie platziert man sich nah am direkten Wettbewerb. Man kann auch darauf setzen, nah an Sammelplätzen wie beispielsweise den Vortragsbühnen oder der Toilette zu stehen. Also an die Orte, an die Besucher immer wieder zurückkommen.

Außerdem sind Goodies und Auffallen extrem wichtig. Dein Angebot kann noch so gut sein, aber wenn du nichts hast, was aus der Masse heraussticht oder zumindest zum kurzen Verweilen oder Austauschen anregt, geht man in der Menge unter. Die top 3 Ziele für Aussteller auf einer Messe sind: Markenbekanntheit steigern, neue Kunden gewinnen und strategische Partnerschaften anstoßen.

Besuch von Bestandskunden auf der Messe

Drei Gründe, warum es so viel Sinn macht, auch Bestandskunden zur Messe einzuladen: Kundenbindung, persönlicher Austausch, und nicht zu vergessen auch verlässlicher Traffic am Stand. Denn jeder leere Stand macht erstmal nicht viel her.

Für die Umsetzung bietet man seinen Kunden am besten Freitickets an und geht früh genug auf sie zu, zur besseren Planbarkeit. Je nach Budget könnte man auch ein Kundendinner organisieren. Oder man kündigt zum Beispiel ein neues Feature an, was man den Kunden am Stand präsentiert und ihnen vor allen anderen Kunden freischaltet.

Zum Abschluss unserer ZPE Folge: Persönliche Highlights & Lowlights aus diesem Jahr?

Mein Highlight war auf jeden Fall der Austausch dieses Jahr. Sowohl mit Interessenten und Bestandskunden, aber auch mit anderen Ausstellern und Partnern. Das Lowlight waren für mich die Essens- und Toilettensituation mit den ewigen Schlangen zu Stoßzeiten.

Ganze Folge "von HR für HR" zur ZPE 2024

Youtube Blocked Background

Durch Datenschutzeinstellungen blockiert

Basierend auf Ihren Datenschutzeinstellungen wird der Inhalt nicht geladen. Bitte bearbeiten Sie Ihre Datenschutzeinstellungen.

Zu allen Podcast Folgen auf Spotify

Newsletter

Von HR-Expertenwissen profitieren

Der HRlab Newsletter ist der perfekte Ort um sich über relevante Themen der HR-Welt zu informieren. Unser HR-Wissen gebündelt für Sie abrufbar.

HRlab Logo

Die flexible All-in-One HR Software für den modernen Mittelstand

Stephan Frank Überwachter Datenschutz 2025
OMR Top Rated HR Software Q3 2023
OMR Top Rated HR Software Q2 2024
OMR Top Rated HR Software Q1 2025

© 2025, HRlabImpressumDatenschutz
Play Store HRlabApp Store HRlab